Eine versäumte Frist bei der Bearbeitung eines Versicherungsfalls kann überraschende Konsequenzen haben. Dies musste eine Malerin erfahren, als ihre Rechtsschutzversicherung die Übernahme von Prozesskosten verweigerte, mit der Begründung mangelnder Erfolgsaussichten. Musste die Versicherung die Kosten dennoch tragen, weil sie zu lange für ihre Entscheidung brauchte? Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Versicherungsrecht
Ein Motorradsturz ohne Fremdberührung führte vor Gericht zu einer kniffligen Frage der Verantwortlichkeit. Ein Biker forderte Schadensersatz von einer Autofahrerin, nachdem er auf nasser Straße stürzte, angeblich durch deren Fahrmanöver zum Bremsen gezwungen – obwohl es keine Berührung gab. Wer haftet, wenn ein Unfall ohne direkten Kontakt geschieht und andere Gründe für den Sturz ebenso wahrscheinlich sind? [...]
Ein internationaler Auffahrunfall auf einer deutschen Autobahn landete unerwartet vor Gericht. Nachdem ein deutsches und ein niederländisches Fahrzeug nach einem ungewöhnlichen Fahrmanöver kollidierten, entbrannte ein erbitterter Streit um die Schuld. Doch die entscheidende Frage war: Kann eine deutsche Versicherung das Deutsche Büro Grüne Karte direkt verklagen und wer trägt die Verantwortung bei einem solchen atypischen Unfallgeschehen? [...]
Ein alltäglicher Parkplatzunfall führte zu einem hitzigen Streit vor Gericht. Zwei Autofahrer kollidierten beim Ausfahren von einem P+R-Gelände, weil Uneinigkeit über die geltende Vorfahrtsregel herrschte. Die zentrale Frage war: Gilt beim Verlassen eines Parkplatzes über einen abgesenkten Bordstein die Regel „rechts vor links“ oder die strengere Sorgfaltspflicht beim Einfahren in den fließenden Verkehr? [...]
Ein Sturz über Gabelstapler-Zinken in einem Baumarkt wurde zum Zankapfel vor Gericht. Ein Kunde verletzte sich und forderte Schadensersatz vom Betreiber, der jede Schuld von sich wies. Wie sicher muss ein Baumarkt seine abgestellten Geräte absichern, damit Kunden dort gefahrlos einkaufen können? Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Fahrerflucht nach einem Bagatellschaden – diese Anschuldigung führte einen Autofahrer vor Gericht, obwohl er seine Kontaktdaten hinterlassen hatte. Seine eigene Haftpflichtversicherung forderte vom Verursacher Geld zurück, da er den Unfallort unerlaubt verlassen hatte. Doch kann ein Versicherter seinen vollen Schutz behalten, auch wenn er gegen vertragliche Pflichten verstößt, dem Versicherer aber kein tatsächlicher Nachteil entsteht? [...]
Ein unklarer Unfall im Kreisverkehr wurde für zwei Autofahrer zum juristischen Rätselspiel, denn nach dem Aufprall stand Aussage gegen Aussage. Da weder Zeugen noch ein Gutachten den exakten Hergang klären konnten, musste das Gericht eine heikle Entscheidung treffen. Wie wird die Haftung verteilt, wenn die Schuldfrage bei einem Verkehrsunfall gänzlich ungeklärt bleibt? [...]
Kratzer nach der Autowäsche: Für einen Autofahrer wurde der schnelle Gang zur Waschanlage zum teuren Rechtsstreit. Als er nach dem Waschgang massive Lackschäden entdeckte, entbrannte ein heftiger Streit mit dem Betreiber. Die zentrale juristische Frage, die das Gericht klären musste, war daher keine geringere als: Musste der Autofahrer beweisen, dass die Anlage die Kratzer verursachte, oder der Betreiber, dass sie es nicht tat? [...]
Ein Einbruchschaden ohne sichtbare Spuren hat eine Hausbesitzerin in einen erbitterten Rechtsstreit mit ihrer Versicherung geführt. Obwohl das Innere des Hauses verwüstet war und Wertgegenstände fehlten, blieben die Außentüren und Fenster makellos – ein Rätsel für Ermittler und Gutachter. Doch was müssen Versicherte eigentlich beweisen, damit ihre Hausratversicherung einen solchen mysteriösen Fall auch wirklich als Einbruch anerkennt? [...]
Ein stiller Gang über den Friedhof kann jäh enden, wenn der Boden nachgibt. Genau das erlebte eine Frau, die über eine lockere Schachtabdeckung stürzte und die zuständige Gemeinde zur Rechenschaft ziehen wollte. Im Zentrum des juristischen Tauziehens stand dabei die Frage, wie weit die Verkehrssicherungspflicht einer Kommune reicht und wann sie für Unfälle haftet. [...]
Ein Parkrempler im Lübecker Gewerbegebiet schien ein klarer Fall für die Versicherung. Doch was wie ein alltäglicher Unfall aussah, entpuppte sich schnell als brisanter Verdacht auf Versicherungsbetrug. Die große Frage vor Gericht: Hatten die Beteiligten den Schaden nur inszeniert, um abzukassieren? Zum vorliegenden Urteil Az.: 10 O 228/23 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: LG Lübeck Datum: 02.05.2025 Aktenzeichen: 10 O 228/23 Verfahrensart: Schadensersatzklage im Zivilprozess Rechtsbereiche: Verkehrsrecht, Schadensersatzrecht, VersicherungsrechtBeteiligte Parteien:
Kläger: Der Kläger forderte Schadensersatz für sein beschädigtes Fahrzeug und Rechtsanwaltskosten. [...]Ein kurzer Spaziergang mit dem Nachbarshund endete für einen Radfahrer im Sturz. Doch wer haftet eigentlich, wenn der Vierbeiner plötzlich den Weg kreuzt und der eigentliche Tierhalter gar nicht dabei ist? Ein bemerkenswertes Urteil aus Koblenz klärt nun, wann vermeintliche Nachbarschaftshilfe zum kostspieligen Problem werden kann. [...]
Ein Frühlingswind blies die Gülle eines Landwirts direkt von der Straße auf das benachbarte Grundstück einer Ferienanlage. Plötzlich waren Pool, Terrasse und Garten mit der unangenehmen Fracht bedeckt. Ein kostspieliger Streit entbrannte über die Frage, wer für die aufwendige Reinigung und den entstandenen Schaden aufkommen muss. [...]
Ein unscheinbarer Auffahrunfall auf der A5 bei Karlsruhe entwickelte sich zu einem komplexen Fall, der den wahren Wert eines Spezialkrans infrage stellte. Ein erstes Gutachten taxierte den Schaden an dem seltenen Anbauteil auf eine Höhe, die bei den Beteiligten für erhebliche Verwunderung sorgte. Nun musste ein Gericht klären, wie viel ein solches Bauteil wirklich wert ist – und wer am Ende die Kosten für ein offenbar fehlerhaftes Gutachten tragen muss. [...]
Nachdem die verheerende Ahrtal-Flutkatastrophe ein fast neues Wohnmobil vollständig zerstört hatte, erwartete der Eigentümer von seiner Versicherung den vollen Neupreis. Doch stattdessen entbrannte ein erbitterter Streit um die Frage: Zählt ein solches Campingfahrzeug überhaupt als „PKW“, wenn es um die maximale Entschädigung geht? Ein Gericht musste nun klären, ob der Traum vom Luxus-Camper zu einem finanziellen Albtraum wird. [...]
Ein einfacher Sturz an einer Rolltreppe – und die Hoffnung auf eine hohe Auszahlung aus der privaten Unfallversicherung. Doch als ein Mann nach einem schweren Sehnenriss eine enorme Summe forderte, verweigerte sein Versicherer die Zahlung. Das Landgericht Ingolstadt musste klären, ob nicht ein heimlicher Vorschaden die entscheidende Ursache für die Verletzung war und somit die Leistung der Unfallversicherung ausschloss. [...]
Ein wohlmeinender Freundschaftsdienst mutierte für ein Ehepaar zum Albtraum, als der zu betreuende Hund ihrer Verwandten die Wohnung durch eine schwere Krankheit in ein Chaos verwandelte. Wer für die hohen Reinigungskosten aufkommt, schien auf den ersten Blick klar, doch das Gericht belehrte alle eines Besseren. Es ging um die komplexe Frage der Tierhalterhaftung bei unkontrollierbaren Schäden. [...]
Ein unachtsamer Moment im Verkehr – und schon warten die nächsten Fragen: Muss die Werkstattrechnung wirklich schon beglichen sein, damit die gegnerische Versicherung sie komplett zahlt? Und darf ein Unfallopfer überhaupt einen Werkstattersatzwagen nutzen, wenn er teurer ist als der billigste Mietwagen am Markt? Ein Urteil des Landgerichts Göttingen liefert nun klare Antworten und stärkt die Rechte all jener, die unverschuldet in einen Crash geraten sind. [...]
Ein Autounfall ist schnell passiert, die Schuldfrage oft klar – doch was, wenn die Versicherung sich weigert, den vollen Schaden zu zahlen? Genau das erlebte ein BMW-Fahrer, dessen Wagen zwar repariert wurde, aber der Wertverlust strittig blieb. Ein Gericht musste nun klären, wer für die Werkstattkosten haftet und wie viel ein Unfallwagen auf dem Markt tatsächlich weniger wert ist. [...]
Ein unscheinbarer Parkrempler entpuppte sich schnell als Fall, der weit über einen simplen Blechschaden hinausging. Eine Versicherungsgesellschaft hegte den Verdacht auf Versicherungsbetrug und vermutete hinter dem angeblichen Unfall einen inszenierten Plan zur Geldmacherei. Nun musste ein Gericht entscheiden, ob der behauptete Zusammenstoß im Straßenverkehr echt oder raffiniert eingefädelt war. [...]
Ein folgenschwerer Verkehrsunfall, ausgelöst durch eine Falschfahrerin, wirft vor Gericht eine zentrale Frage auf: War der Verursacherwagen bereits ein stehendes Hindernis oder raste er noch entgegen, als das Unglück geschah? Die minutiösen Details der Kollision müssen nun komplett neu beleuchtet werden, denn das erste Gericht ließ wichtige Zeugen schlichtweg ungehört. [...]
Ein Verkehrsunfall, eine klare Forderung – und doch landete eine Frau am Ende auf einem Großteil ihrer Prozesskosten. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass selbst bei berechtigtem Anspruch eine Klage teuer werden kann, wenn die Kommunikation vorab ignoriert wird. Es ist ein mahnendes Urteil darüber, wie übereilte Schritte den Kläger selbst zur Kasse bitten können. [...]
Ein verheerender Brand legt das neu erworbene Eigenheim in Schutt und Asche. Doch statt der erhofften Hilfe von der Hausratversicherung sah sich der Eigentümer einem unfassbaren Vorwurf ausgesetzt: Er selbst solle die Brandstiftung begangen haben. So entbrannte ein erbitterter Rechtsstreit um über 240.000 Euro, der vor Gericht landete. [...]
Jeder Autofahrer kennt die Tücke: Das eigene Auto hat einen unreparierten Vorschaden an der Karosserie. Doch was, wenn genau diese bereits lädierte Stelle bei einem neuen Unfall so stark getroffen wird, dass aus dem kosmetischen Makel plötzlich ein technischer Defekt oder gar ein Totalschaden wird? Muss der Verursacher des zweiten Crashs dann überhaupt noch haften, wenn der Wagen an der gleichen Stelle quasi zweimal kaputtging? [...]
Ein Rechtsblinker, doch gleichzeitig ein Schlenker nach links: Diese widersprüchliche Verkehrslage löste auf einer Landstraße einen folgenschweren Unfall aus. Ein Autofahrer hatte trotz der unklaren Situation zum Überholen angesetzt – mit unerwarteten Konsequenzen. Nun musste ein Gericht klären, wer in diesem Moment die Hauptlast der Verantwortung trug. [...]
Ein tonnenschwerer Schwertransporter hält mitten auf der Autobahn, ohne Warndreieck oder ersichtlichen Grund – eine Situation, die jeder Autofahrer fürchtet. Als eine junge Frau ungebremst in das Hindernis rast, wird sie schwer verletzt, doch der Lkw-Eigentümer verlangt vollen Schadenersatz. Die zentrale Frage vor Gericht: Wer trägt die Hauptverantwortung für die Folgen dieses verbotenen Haltens auf der Autobahn? [...]
Ein grünes Ampelmännchen gab freie Bahn – so dachte zumindest ein Radfahrer, als er eine belebte Kreuzung überquerte. Doch was für Fußgänger ein klares Signal ist, kann für Radfahrer zur gefährlichen Falle werden. Nach einer Kollision mit einem abbiegenden Auto offenbart ein Urteil nun, dass die vermeintliche Vorfahrt teuer zu stehen kommen kann. [...]
Ein Martinshorn zerreißt die Stille, Blaulicht blitzt im Rückspiegel: Wenn ein Rettungswagen im Notfalleinsatz ist, scheint die Sachlage eindeutig. Doch was, wenn ein PKW plötzlich vor dem Einsatzfahrzeug bremst und es zur Kollision kommt? Ein Gericht musste nun klären, wer haftet, wenn Sonderrechte auf menschliches Fehlverhalten treffen – mit einem überraschend geteilten Ergebnis für beide Beteiligten. [...]
Ein schwerwiegender Cyberangriff legte das Geschäft eines großen Online-Unternehmens lahm. Doch statt auf die erhoffte Entschädigung ihrer Cyber-Versicherung zählen zu können, verweigerte der Versicherer die Zahlung. Der Grund: Bei Vertragsabschluss seien entscheidende Fragen zur IT-Sicherheit „ins Blaue hinein“ beantwortet worden. Ein Gericht urteilte nun, dass ein solches Vorgehen den Versicherungsschutz von Anfang an zunichtemacht. [...]
Ein schwerer Verkehrsunfall an einer Kreuzung schien die Schuldfrage eindeutig zu klären: Wer die Vorfahrt missachtet, trägt die volle Verantwortung. Doch kurz vor dem Crash hatte die vorfahrtsberechtigte Rollerfahrerin eine Fußgängerampel „gerade noch“ bei Gelblicht passiert. Konnte dieses Ampel-Detail die Rolle des Hauptverursachers relativieren? Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein traf eine klare Entscheidung. [...]