Der Fall um den VW Käfer Hebmüller entfachte einen erbitterten Rechtsstreit: Ein Käufer weigerte sich, einen 79.000 Euro teuren Wagen abzunehmen, da er eine billige Replik statt des versprochenen Originals sah. Die juristische Auseinandersetzung eskalierte, als ein Gericht widersprüchliche Feststellungen traf und höhere Instanzen das rechtliche Gehör verletzten. [...]
Autorecht
Das Abschleppen eines Autos von einem E-Ladeplatz, dessen Ladesäule offensichtlich kaputt war, rief kürzlich das Verwaltungsgericht Hamburg auf den Plan. Ein Autofahrer sah sich daraufhin mit einer teuren Gebührenforderung der Stadt konfrontiert, da sein Verbrennerfahrzeug dort geparkt hatte. Doch darf ein Fahrzeug tatsächlich kostenpflichtig entfernt werden, wenn der Ladeplatz für seinen vorgesehenen Zweck gar nicht nutzbar ist? [...]
Kratzer nach der Autowäsche: Für einen Autofahrer wurde der schnelle Gang zur Waschanlage zum teuren Rechtsstreit. Als er nach dem Waschgang massive Lackschäden entdeckte, entbrannte ein heftiger Streit mit dem Betreiber. Die zentrale juristische Frage, die das Gericht klären musste, war daher keine geringere als: Musste der Autofahrer beweisen, dass die Anlage die Kratzer verursachte, oder der Betreiber, dass sie es nicht tat? [...]
Ein Gebrauchtwagenkauf endete für einen Mann in einem doppelten Albtraum: Kurz nach dem Erwerb wurde sein vermeintliches Schnäppchen gestohlen. Doch der Schock über den Diebstahl wich der Empörung, als seine Versicherung enthüllte, dass das Fahrzeug einen verschwiegenen Totalschaden hatte. Nun musste ein Gericht klären, wer für den Wertverlust aufkommt, wenn ein solcher schwerwiegender Mangel erst nach dem Verschwinden des Autos ans Licht kommt. [...]
Zum vorliegenden [sc name=“al1″]Urteil Az.: 14 U 124/24[/sc] | [sc name=“al3b“][/sc] | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: OLG Frankfurt Datum: 13.01.2025 Aktenzeichen: 14 U 124/24 Verfahrensart: Berufung Rechtsbereiche: Schadensersatz, Verkehrsunfall
Beteiligte Parteien:
Kläger: Der Geschädigte eines Verkehrsunfalls, dessen Wohnmobil beschädigt wurde und der in Berufung ging, um weiteren Schadensersatz zu erhalten. [...]
Die Vorfreude auf einen Neuwagen und ein scheinbar fester Liefertermin – doch was, wenn dieser platzt? Ein Kunde glaubte, sich vom Kaufvertrag lösen zu können, als sein Wunschauto nicht pünktlich ankam. Das Oberlandesgericht Frankfurt musste klären, wann ein solcher Termin wirklich bindend ist. Das Urteil zeigt eindringlich, dass auch eine „entscheidende“ Frist nicht immer zum sofortigen Rücktritt berechtigt. [...]
Ein Mann bestellte online ein teures Elektroauto, wollte den Kauf aber fast acht Monate später per Widerruf auflösen. Sein Argument: Die Belehrung über das Widerrufsrecht war fehlerhaft, weil die Telefonnummer des Händlers fehlte. Doch das Oberlandesgericht Oldenburg stellte klar: Eine solche Lücke verlängert die entscheidende Widerrufsfrist nicht. [...]
Ein Gebrauchtwagenkäufer unterschrieb eine Klausel: Unfallschäden seien möglich, Haftung ausgeschlossen. Doch der Wagen hatte tatsächlich erhebliche Schäden. Kann ein Händler das Risiko so einfach auf den Käufer abwälzen? Das Oberlandesgericht Köln stärkt nun die Rechte der Verbraucher und kippt solche pauschalen Vereinbarungen. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Zum vorliegenden [sc name=“al1″]Urteil Az.: 3 O 150/21[/sc] | [sc name=“al3b“][/sc] | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: LG Lübeck Datum: 08.05.2025 Aktenzeichen: 3 O 150/21
Beteiligte Parteien:
Kläger: Käufer eines Gebrauchtwagens, der die Rückabwicklung des Kaufvertrags und Schadensersatz verlangte, weil er nach seiner Darstellung über umfangreiche Reparaturen am Fahrzeug nicht informiert wurde. [...]
Im bekannten Dieselgate-Skandal sorgt ein Urteil für eine unerwartete Wendung bei den Prozesskosten. Ein Autokäufer wollte die Anwaltsgebühren für sein Verfahren festlegen lassen. Doch das Gericht setzte den für die Berechnung relevanten Wert deutlich höher an, als der Kläger selbst beantragte. Ein Fall, der zeigt, wie komplex die wahren Kosten eines Rechtsstreits sein können. [...]
Nach der Kündigung eines Auto-Leasingvertrags landete der Streit um Schadensersatz vor Gericht. Im Zentrum stand ein zurückgegebenes Fahrzeug und dessen Verkauf durch die Leasingfirma. Hätte der Leasingnehmer vor der Verwertung über den voraussichtlichen Erlös informiert werden müssen? Ein wichtiges Urteil zeigt, welche Pflichten bei der Verwertung von Leasingfahrzeugen gelten und was passiert, wenn sie verletzt werden. [...]
Eine Autoreparatur nach einem Unfall kostet, doch was, wenn die Werkstatt für Reinigung oder Polieren extra abrechnet? Kleinere Beträge können schnell zum Streitfall werden, selbst wenn der Hauptschaden unstrittig ist. Ein Gerichtsurteil beleuchtet nun das sogenannte Werkstattrisiko und erklärt, warum Geschädigte nicht jeden Rechnungsposten akribisch prüfen müssen. [...]
Zum vorliegenden [sc name=“al1″]Urteil Az.: 10 O 212/23[/sc] | [sc name=“al3b“][/sc] | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Landgericht Lübeck Datum: 13.12.2024 Aktenzeichen: 10 O 212/23
Beteiligte Parteien:
Kläger: Architekt, Käufer des Fahrzeugs Beklagte: Gewerblicher Kraftfahrzeughändler, Verkäufer des Fahrzeugs
Worum ging es in dem Fall? [...]
Ein Klick im Internet, ein Auto gekauft – doch was passiert bei Ärger und Widerruf? Das Oberlandesgericht Stuttgart hat nun entschieden, wo ein solcher Rechtsstreit ausgetragen werden muss – und überrascht mit der Wahl des Gerichtsorts. Zum vorliegenden Urteil Az.: 6 U 89/24 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: OLG Stuttgart Datum: 25.03.2025 Aktenzeichen: 6 U 89/24 Verfahrensart: Berufung, Verweisung nach Urkundenprozess in erster Instanz Rechtsbereiche: Kaufrecht, Verbraucherrecht (Fernabsatzvertrag, Widerrufsrecht)Beteiligte Parteien:
Kläger: Käufer eines Elektroautos, der am 21.03.2022 online einen Kaufvertrag schloss, diesen am 12.12.2023 widerrief und nun die Rückzahlung des Kaufpreises von 48.220,00 € fordert. [...]Auto online bestellt, Probe gefahren, widerrufen – voller Kaufpreis zurück? Nicht ganz, urteilte jetzt das Oberlandesgericht Stuttgart. Wer nach dem Online-Kauf mit seinem neuen Wagen unterwegs war und ihn dann doch zurückgeben will, muss unter Umständen für die Nutzung zahlen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 6 U 126/24 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: OLG Stuttgart Datum: 08.04.2025 Aktenzeichen: 6 U 126/24 Verfahrensart: Berufung und Anschlussberufung Rechtsbereiche: Kaufrecht, WiderrufsrechtBeteiligte Parteien:
Kläger: Eine Privatperson, die ein online gekauftes Elektroauto zurückgeben und den Kaufpreis zurückerhalten wollte, nachdem sie den Kaufvertrag widerrufen hatte. [...]Unterschrift unter ein Bestellformular, sofortige Überweisung – und am Ende doch kein Traumwagen? Ein Gerichtsurteil offenbart, wie schnell sich Autokäufer in trügerischer Sicherheit wiegen können, wenn sie das Kleingedruckte übersehen. Im Zentrum stand die Frage: War die Unterschrift unter dem Bestellformular für das BMW Cabrio bereits der entscheidende Vertragsabschluss? [...]
Blutspritzer und Glassplitter im neuen Gebrauchten: Für eine Autokäuferin wurde der vermeintliche Traumwagen zum Albtraum. Ein verschwiegener Unfallschaden kam ans Licht – trotz einer vagen Klausel im Kaufvertrag. Vor Gericht ging es um die Frage, ob diese Klausel ausreichte, um den Käufer ausreichend zu informieren. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Zum vorliegenden [sc name=“al1″]Urteil Az.: 66 C 209/20[/sc] | [sc name=“al3b“][/sc] | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: AG Bergisch Gladbach Datum: 17.12.2021 Aktenzeichen: 66 C 209/20
Beteiligte Parteien:
Kläger: Fahrzeughalter, der Schadensersatz (Reparaturkosten, Gutachterkosten, Verbringungskosten, Nutzungsausfall) für eine zerstörte Klimaanlage seines PKW fordert. Er vermutet, die Beklagte habe den Schaden bei einer Dichtigkeitsprüfung verursacht. [...]
Wer einen Neuwagen bestellt, erwartet glänzenden Lack und makellose Sitze. Doch was, wenn das vermeintliche Traumauto in Wahrheit schon als Ausstellungsstück im Rampenlicht stand? Ein aktuelles Urteil zeigt: Auch ein Ausstellungsfahrzeug kann als „fabrikneu“ durchgehen – aber nicht ohne Preisabschlag. Zum vorliegenden Urteil Az.: 271 C 8389/21 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: AG München Datum: 17.12.2021 Aktenzeichen: 271 C 8389/21 Rechtsbereiche: KaufrechtBeteiligte Parteien:
Kläger: Eine Kundin, die am 07.10.2019 bei der Beklagten ein Fahrzeug als Neufahrzeug kaufte und eine Preisminderung verlangt, weil sie der Meinung ist, das Fahrzeug sei nicht Fabrikneu gewesen und weil kurz nach der Übergabe die Batterie defekt war. [...]Ein Windstoß, ein fallendes Werbeschild – Blechschaden auf dem Firmenparkplatz. Doch für den Betreiber wurde es weit mehr als das: Das Landgericht Meiningen verhandelte die Frage, wer für die Sicherheit auf Firmengeländen geradestehen muss. Ein unerwarteter Schaden am Auto eines Besuchers rückte die oft unterschätzte Verkehrssicherungspflicht in den Fokus. [...]
Dreister Betrug auf dem Parkplatz: Ein ahnungsloser Käufer erwirbt einen VW-Bus, unwissend, dass dieser illegal veräußert wurde. Doch das Gericht stellt sich auf die Seite des gutgläubigen Erwerbers – ein Urteil, das die Frage aufwirft, wie viel Vertrauen beim Gebrauchtwagenkauf wirklich möglich ist. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Ein Auto mit versteckten Mängeln und ein Verkäufer, der sich ungerecht behandelt fühlt – ein Streit um einen geminderten Kaufpreis landet vor Gericht. Doch statt um Rost und Motorschaden geht es plötzlich um die Frage, ob der Richter überhaupt richtig zugehört hat. Wurde hier ein Verkäufer überfahren oder hat er seine Chance, die Wahrheit zu sagen, einfach nicht genutzt? [...]
Ein manipuliertes Fahrzeug und ein Gerichtsurteil, das die Karten im Abgasskandal neu mischt: Ein Autobauer sieht sich mit Schadensersatzforderungen konfrontiert, weil trickreiche Software die Abgaswerte beschönigte. Profitieren nun die betrogenen Kunden oder bleibt der Konzern ungeschoren? Zum vorliegenden Urteil Az.: 24 U 746/22 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart Datum: 12.12.2024 Aktenzeichen: 24 U 746/22 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Deliktsrecht, Zivilrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Fordert Schadensersatz. [...]Nach einem Unfall in Krefeld entbrannte ein Streit um Gutachterkosten: Darf der Werkstattinhaber, der das Fahrzeug repariert, auch das Schadensgutachten erstellen? Ein Gerichtsurteil wirft nun die Frage auf, ob hierbei nicht die Objektivität auf der Strecke bleibt und ob Geschädigte am Ende auf den Kosten sitzen bleiben. [...]
Ein Schlüsselmoment im Gebrauchtwagenhandel: Was passiert, wenn beim Autokauf plötzlich ein entscheidendes Teil fehlt? Ein aktuelles Urteil zeigt, dass ein fehlender Schlüssel mehr als nur ein kleines Problem sein kann und den Verkäufer teuer zu stehen kommen könnte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 17 C 79/23 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: AG Schöneberg Datum: 24.10.2023 Aktenzeichen: 17 C 79/23 Verfahrensart: Kaufvertragsstreit Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Kaufrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Käufer des gebrauchten Audi A6 Allroad, der aufgrund festgestellter Mängel bzw. [...]Einmal Skoda, immer Skoda? Für einen Käufer wurde der Traumwagen zum Albtraum, als Mängel ihn zur Rückabwicklung des Kaufs zwangen. Doch damit nicht genug: Nun streitet man vor Gericht, wer die Verantwortung für den unbrauchbaren Wagen übernimmt. Zum vorliegenden Urteil Az.: 15 O 44/23 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: LG Koblenz Datum: 02.11.2023 Aktenzeichen: 15 O 44/23 Rechtsbereiche: Kaufrecht, Gewährleistungsrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Der Käufer, der am 02.02.2022 einen gebrauchten PKW Skoda Octavia erworben hat und nach wiederholten, erfolglosen Reparaturversuchen aufgrund anhaltender Mängel seine Rechte durchsetzungsfähig machen wollte. [...]Ein feuchtes Desaster auf Rädern? Ein Wohnmobil-Käufer kämpft vor Gericht für sein Recht, nachdem sich der Traum vom mobilen Heim in eine Schimmelburg verwandelte. War der Ärger mit dem feuchten Gefährt ein teurer Fehlkauf oder steht dem Käufer die Rückerstattung des Kaufpreises zu? Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: AG Frankfurt Datum: 22.12.2023 Aktenzeichen: 29 C 2945/23 Verfahrensart: Schadensersatzklage im Rahmen eines Kaufvertrags über ein Kraftfahrzeug Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Kaufrecht Beteiligte Parteien:
Kläger: Fordert Schadenersatz im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag über ein Ford Kuga ST-Line. Er hatte das Fahrzeug zu einem Kaufpreis von 38.814,20 EUR bestellt und beklagte sich über Lieferverzögerungen, die er als schadenersatzrelevant erachtet. [...]
Käufer muss bei unbestimmter Lieferzeit keine Stornogebühren zahlen. Gerichtsurteil stärkt Rechte von Autokäufern bei langen Wartezeiten. Händler dürfen bei unklarer Lieferzusage keine Gebühren für Stornierung verlangen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 39 C 111/23 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: AG Hanau Datum: 31.01.2024 Aktenzeichen: 39 C 111/23 Verfahrensart: Streit über Schadensersatzansprüche aus dem Kaufvertrag Rechtsbereiche: Kaufvertragsrecht, Schadensersatzrecht, Verbraucherrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Verbraucher, der am 25.07.2022 einen Neuwagen erwarb; argumentiert, dass er im Rahmen seines Rücktritts vom Kaufvertrag von der Zahlung von Stornogebühren frei ist. [...]Gericht bestätigt: Nicht jedes Schlagloch führt automatisch zu Schadensersatz. Autofahrer müssen sich auf Straßenverhältnisse einstellen und ihre Fahrweise anpassen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 U 65/23 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt Datum: 07.03.2024 Aktenzeichen: 2 U 65/23 Verfahrensart: Berufungsfahren im Zivilrecht Schadensersatz und Verkehrssicherungspflicht) Rechtsbereiche: Zivilrecht, Schadenersatzrecht, Verkehrssicherungspflicht Beteiligte Parteien: Kläger: Fordert Schadensersatz und Freistellung von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten, da sein Fahrzeug infolge eines Schlaglochs beschädigt wurde. [...]