Ein Umzugsunternehmer aus Krefeld wollte sein Recht vor Gericht erstreiten, nachdem er mit einem gebrauchten LKW Pech gehabt hatte. Doch das Oberlandesgericht Düsseldorf machte ihm einen Strich durch die Rechnung und erklärte den Gerichtsstand Wuppertal für zuständig, da sowohl der Verkäufer als auch die Wartungsfirma dort ihre vertraglichen Pflichten zu erfüllen hatten. Nun muss der Unternehmer seine Klage in Wuppertal einreichen, wenn er seine Ansprüche weiterverfolgen will. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Autorecht
Ein Oldtimer-Liebhaber gerät nach einem Unfall in einen Rechtsstreit mit einer Versicherung, die seine Daten trotz erfolgter Reparatur in der HIS-Datenbank speichert. Das Amtsgericht München gibt dem Kläger Recht und zwingt die Versicherung zur Löschung der Daten, da der Zweck der Speicherung durch den Reparaturnachweis entfallen ist. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit persönlichen Daten in der Versicherungsbranche und die Rechte von Geschädigten nach der DSGVO. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Ein Berliner Pfandleihhaus muss sich wegen Wucherverdachts vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Ein Mann verkaufte seinen BMW für 3.000 Euro an das Pfandhaus und mietete ihn anschließend für 279 Euro monatlich zurück – der Wagen war jedoch mindestens doppelt so viel wert. Das Gericht erklärte den Kaufvertrag und die Rückmietung für sittenwidrig und nichtig. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 U 57/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Kammergericht Berlin Datum: 24.09.2024 Aktenzeichen: 2 U 57/21 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Zivilrecht, Wirtschaftsrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Der Kläger ist eine Privatperson, die ihr Fahrzeug im Rahmen eines „sale and rent back“-Vertrags an die Beklagte verkauft hat. [...]
Ein undichtes Cabrio-Verdeck sorgte für jede Menge Ärger zwischen einem Gebrauchtwagenhändler und seinem Kunden. Nach vier missglückten Reparaturversuchen am Opel Astra Cabrio entschied das Landgericht Würzburg zugunsten des Käufers und sprach ihm den vollen Kaufpreis zurück. Der Händler muss nun 5.300 Euro zahlen und die Prozesskosten tragen, da das Gericht die Funktionsfähigkeit des Verdecks bei einem Cabrio als essentiell einstufte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 14 O 1592/17 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Würzburg Datum: 06.03.2018 Aktenzeichen: 14 O 1592/17 Verfahrensart: Zivilprozess über Rücktritt vom Kaufvertrag Rechtsbereiche: Kaufrecht, Zivilprozessrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Der Erwerber eines Gebrauchtwagens, der ein Rücktrittsrecht geltend macht aufgrund mehrfacher Mängel am Fahrzeug (insbesondere das Verdeck), die trotz mehrfacher Reparaturversuche nicht vollständig behoben wurden. [...]
Ein Neuwagenbesitzer zog vor Gericht, weil der Endschalldämpfer seines VW Golf GTI Rost ansetzte – und scheiterte. Ein Sachverständiger stellte fest, dass die Korrosion auf natürliche Umwelteinflüsse zurückzuführen sei, das Amtsgericht Aachen sah daher keinen Mangel am Fahrzeug. Zum vorliegenden Urteil Az.: 107 C 168/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Amtsgericht Aachen Datum: 29.07.2021 Aktenzeichen: 107 C 168/21 Verfahrensart: Zivilverfahren Rechtsbereiche: Kaufrecht, Zivilprozessrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Der Käufer des Fahrzeugs VW Golf GTI, der einen Mängelbeseitigungsanspruch geltend macht. [...]
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Landgericht Ravensburg Datum: 23.08.2022 Aktenzeichen: 2 O 212/21 Verfahrensart: Widerruf eines Darlehensvertrags Rechtsbereiche: Verbraucherrecht, Darlehensrecht
Beteiligte Parteien:
Kläger: Der Kläger schloss mit der Beklagten einen Darlehensvertrag zur Finanzierung eines Hyundai i30. Er machte von seinem Widerrufsrecht Gebrauch und argumentierte, dass der Widerruf wirksam sei, da die im Vertrag angegebenen Pflichtinformationen fehlerhaft gewesen seien. [...]
Eine Frau verkaufte ihr Unfallfahrzeug für 8.430 Euro – doch die Versicherung des Unfallgegners wollte nur den Schaden basierend auf einem späteren Angebot von 19.500 Euro regulieren. Das Landgericht Traunstein stärkte nun die Rechte der Geschädigten und urteilte zugunsten der Frau. Der Fall wirft ein Licht auf die Rechte von Unfallgeschädigten beim Verkauf ihrer beschädigten Fahrzeuge und die Pflichten der Versicherungen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 6 O 2862/19 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Traunstein Datum: 23.03.2020 Aktenzeichen: 6 O 2862/19 Verfahrensart: Zivilverfahren wegen Schadensersatzanspruch Rechtsbereiche: Schadensersatzrecht, Verkehrsrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Die Klägerin fordert restlichen Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall. [...]
Ein BMW-Besitzer erlebte eine böse Überraschung, als er sein Auto nach einem Werkstattaufenthalt mit einer Beule zurückbekam. Obwohl der Schaden auf dem Kundenparkplatz der Werkstatt entstand, wies das Landgericht Saarbrücken seine Klage auf Schadensersatz ab. Der Richterspruch verdeutlicht, dass Werkstätten nicht für jeden Schaden auf ihrem Parkplatz haften. Zum vorliegenden Urteil Az.: 13 S 149/18 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Saarbrücken Datum: 22.03.2019 Aktenzeichen: 13 S 149/18 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Schadensersatzrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Der Eigentümer eines BMW 325i Cabrio, der Ersatzansprüche wegen einer Beschädigung seines Fahrzeugs geltend macht. [...]
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Landgericht Saarbrücken Datum: 22.01.2021 Aktenzeichen: 13 S 130/20 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Kaufrecht, Gewährleistungsrecht
Beteiligte Parteien:
Kläger: Der Käufer des gebrauchten Pkw BMW X3, der Schadensersatz für die Transportkosten des Fahrzeugs nach einem Motorschaden verlangt.
Beklagter: Gewerblicher Autoverkäufer, der den Austausch des Motors kulanzweise durchgeführt hat und sich weigert, die Transportkosten aus der Türkei zu übernehmen. [...]
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Landgericht Saarbrücken Datum: 20.08.2021 Aktenzeichen: 1 O 15/21 Verfahrensart: Zivilverfahren zur Herausgabe eines Kraftfahrzeugs Rechtsbereiche: Zivilrecht, Sicherungsübereignung, Eigentumsrecht
Beteiligte Parteien:
Klägerin: Eine herstellerunabhängige Autobank, die gewerblichen Automobilhändlern und Endkunden Finanzierungen für Fahrzeuge bereitstellt. Die Klägerin argumentiert, dass sie Eigentümerin eines Kraftfahrzeugs sei, das durch ein Einzeldarlehen finanziert und in Sicherungsübereignung an sie übertragen wurde. [...]
Ein Porschefahrer aus dem Kreis Reutlingen wollte eine Rückfahrkamera nachrüsten und kaufte dafür eine Schnittstelle in einem Online-Forum. Doch die Installation misslang, der Bildschirm blieb schwarz und der Streit landete schließlich vor Gericht. Obwohl ein Gutachter die Kamera schließlich zum Laufen brachte, muss der Käufer nun die Prozesskosten von über 2.900 Euro tragen, da er zwischenzeitlich vom Kauf zurückgetreten war. Zum vorliegenden Urteil Az.: 1 C 263/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Amtsgericht Bad Urach Datum: 14.03.2024 Aktenzeichen: 1 C 263/21 Verfahrensart: Zivilverfahren zur Rückabwicklung eines Kaufvertrags Rechtsbereiche: Kaufrecht, Zivilprozessrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Eigentümer eines Porsche Cayman GT 4, der eine Schnittstelle für eine Rückfahrkamera von einem Privatverkäufer erwarb. [...]
In einem Paderborner Waschanlage endete die automatische Ausfahrt für einen Autofahrer mit einem Blechschaden – das Landgericht sprach ihm nun Schadensersatz zu. Der Betreiber hatte seine Verkehrssicherungspflicht verletzt, da die Anlage den Auswurfbereich nicht ausreichend überwachte und ein liegen gebliebenes Fahrzeug den Weg versperrte. Das Urteil unterstreicht die Verantwortung von Waschanlagenbetreibern für die Sicherheit ihrer Kunden, auch im automatisierten Betrieb. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Ein vermeintliches Schnäppchen entpuppte sich für eine Käuferin als juristisches Fiasko: Ihr Traumwagen, ein Mercedes-Benz G 350 BT Edition 35 AMG, wies bei der Übergabe einen deutlich höheren Kilometerstand auf als im Kaufvertrag angegeben. Obwohl die Käuferin den Wagen nicht abnahm, musste sie vor Gericht um die Rückzahlung des Kaufpreises kämpfen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 HK O 3604/16 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht München II Datum: 19.01.2017 Aktenzeichen: 2 HK O 3604/16 Verfahrensart: Klageverfahren Rechtsbereiche: Kaufrecht, Zivilrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Eine Firma, die ein gebrauchtes Kraftfahrzeug gekauft hatte. [...]
Ein Motorradfahrer aus Münster erstritt vor Gericht die Rückabwicklung des Kaufs seiner Triumph, nachdem das Getriebe trotz zahlreicher Reparaturversuche immer wieder Probleme machte. Der Käufer erhält nun über 18.000 Euro zurück, muss dafür aber die Maschine mit einer Laufleistung von 8.010 Kilometern an den Händler zurückgeben. Das Gericht sah in dem Getriebefehler einen erheblichen Mangel, der die Fahrsicherheit beeinträchtigte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 10 O 94/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Münster Datum: 24.05.2024 Aktenzeichen: 10 O 94/21 Verfahrensart: Zivilverfahren bezüglich der Rückabwicklung eines Kaufvertrags Rechtsbereiche: Kaufrecht, Gewährleistungsrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Privatperson, die ein Motorrad von der Beklagten gekauft hat. [...]
Ein abgerissener Heckspoiler an einem Range Rover nach einer Autowäsche in Münster sorgt für gerichtliches Nachspiel. Der Besitzer des Luxus-SUV klagt gegen den Betreiber der Waschanlage auf Schadensersatz, doch das Landgericht weist die Klage ab – die Haftung des Betreibers für Schäden an serienmäßigen Fahrzeugteilen bleibt ein juristisches Streitthema. Der Fall landet nun vor dem Bundesgerichtshof, der letztendlich klären muss, wie weit die Verantwortung von Waschanlagenbetreibern tatsächlich reicht. [...]
Ein Verkehrsunfall in E. zieht unerwartet weitreichende Folgen nach sich: Streitpunkt sind nicht nur die Höhe der Reparaturkosten und des merkantilen Minderwerts, sondern auch die Frage, ob eine unbezahlte Reparaturrechnung überhaupt als Beweis für die Notwendigkeit der Arbeiten gilt. Das Landgericht Memmingen verneint dies und sorgt mit seinem Urteil für grundsätzliche Fragen, die nun möglicherweise vom Bundesgerichtshof geklärt werden müssen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 13 S 691/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Memmingen Datum: 25.05.2022 Aktenzeichen: 13 S 691/21 Verfahrensart: Berufungsverfahren nach Verkehrsunfall Rechtsbereiche: Schadensersatzrecht, Verkehrsrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Sie fordert von der Beklagten restlichen Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall. [...]
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Landgericht Flensburg Datum: 03.05.2024 Aktenzeichen: 2 O 263/20 Verfahrensart: Rückabwicklungsverfahren eines Kaufvertrags Rechtsbereiche: Kaufrecht, Verbraucherschutzrecht
Beteiligte Parteien:
Kläger: Privatperson, Käufer eines gebrauchten Pkw BMW 640D für den Privatgebrauch. Der Kläger argumentiert, dass der Pkw weiterhin an einem sporadisch ausfallenden Abblendlicht vorne links leidet, was zu Kosten für einen Kostenvoranschlag und zur Beauftragung eines Anwalts geführt hat. [...]
Ein vermeintlicher Bagatellschaden entpuppt sich als massiver Heckschaden: Käufer eines Gebrauchtwagens scheitert mit Klage auf Rückabwicklung vor dem Landgericht Itzehoe. Der Vorwurf der arglistigen Täuschung gegen die Autohändlerin konnte nicht bewiesen werden, zudem waren die Gewährleistungsansprüche bereits verjährt. Zum vorliegenden Urteil Az.: 10 O 68/22 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Itzehoe Datum: 17.04.2024 Aktenzeichen: 10 O 68/22 Verfahrensart: Zivilverfahren Rechtsbereiche: Kaufrecht, AGB-Recht, Verjährung Beteiligte Parteien: Kläger: Käufer eines gebrauchten SEAT Leon. [...]
Ein Mann kauft einen gebrauchten SEAT Leon für 24.070 Euro und entdeckt später Ungereimtheiten an der Heckpartie. Er verklagt die Autohändlerin wegen arglistiger Täuschung über einen erheblichen Unfallschaden, doch das Landgericht Itzehoe weist die Klage ab – der Käufer geht leer aus und bleibt auf den Kosten des Rechtsstreits sitzen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 10 O 68/22 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Itzehoe Datum: 17.04.2024 Aktenzeichen: 10 O 68/22 Verfahrensart: Zivilrechtsstreit über Rückabwicklung eines Autokaufvertrags Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Kaufrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Der Käufer eines Gebrauchtwagens, der den Verkäufer wegen arglistiger Täuschung bei Abschluss eines Autokaufvertrags verklagte. [...]
Ein Autofahrer parkte falsch in einer Waschanlage und verursachte dadurch einen Schaden von über 900 Euro. Das Landgericht Halle sprach der Betreiberin Schadensersatz zu, da der Kunde die deutlich sichtbaren Führungsschienen missachtet und die Waschanlage beschädigt hatte. Trotz eindeutiger Anweisungen in der Bedienungsanleitung hatte der Fahrer sein Fahrzeug nicht korrekt positioniert, was zu einem teuren Waschgang führte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 S 75/13 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Halle (Saale) Datum: 30.07.2013 Aktenzeichen: 2 S 75/13 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Schadensersatzrecht, Zivilrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Betreiberin einer Selbstbedienungswaschanlage. [...]
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt Datum: 28.09.2015 Aktenzeichen: 1 U 59/15 Verfahrensart: Berufungsverfahren im Zusammenhang mit einem Gebrauchtwagenkaufvertrag Rechtsbereiche: Kaufrecht, Gewährleistungsrecht
Beteiligte Parteien:
Kläger: Privatperson, die ein Fahrzeug mit einem „Originalmotor“ gekauft hat und diesen als den ersten, vom Hersteller eingebaute Motor verstanden hat. Der Kläger argumentierte, dass der erhaltene Motor nicht der „Originalmotor“ war, da es sich um einen Austauschmotor handelte und trat vom Vertrag zurück, forderte Rückzahlung des Kaufpreises sowie Ersatz für Aufwendungen. [...]
Ein VW Scirocco-Fahrer erlitt einen Motorschaden und verlangte von seiner Werkstatt Schadensersatz in Höhe von über 7.000 Euro. Er war der Meinung, die Werkstatt hätte den Defekt an der Steuerkette bei der Inspektion erkennen müssen. Das Landgericht Flensburg entschied jedoch, dass die Werkstatt ihren Pflichten nachgekommen war und keine aufwändige Überprüfung der Steuerkette durchführen musste. Zum vorliegenden Urteil Az.: 7 O 157/20 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Flensburg Datum: 18.05.2022 Aktenzeichen: 7 O 157/20 Verfahrensart: Zivilprozess Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Werkvertragsrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Eigentümer eines Volkswagen Scirocco. [...]
Ein Mann verklagt einen Fahrzeughersteller wegen manipulierter Abgaswerte – doch mitten im Prozess stirbt er. Nun scheitert der Autobauer mit dem Versuch, die Erben des Klägers in den Rechtsstreit zu zwingen, weil er deren Namen nicht kennt. Das Oberlandesgericht Schleswig wies den Antrag des Herstellers auf Wiederaufnahme des Verfahrens als unzulässig zurück. Zum vorliegenden Urteil Az.: 1 U 57/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Oberlandesgericht Schleswig Datum: 10.10.2024 Aktenzeichen: 1 U 57/21 Verfahrensart: Antrag auf Aufnahme eines ausgesetzten Verfahrens Rechtsbereiche: Zivilprozessrecht Beteiligte Parteien: Kläger (inzwischen verstorben): Ursprünglicher Kläger, der Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen in seinem Fahrzeug verlangte. [...]
Carsharing-Unternehmen scheitert mit digitaler Werbung am Hamburger Verwaltungsgericht. Ein innovativer Ansatz mit Videowerbung in der Heckscheibe eines Carsharing-Autos wurde aufgrund fehlender Genehmigung gestoppt. Doch das Unternehmen versäumte es, formgerecht Widerspruch einzulegen, und muss nun die Konsequenzen tragen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 E 4622/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Verwaltungsgericht Hamburg Datum: 17.10.2024 Aktenzeichen: 5 E 4622/24 Verfahrensart: Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes Rechtsbereiche: Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht Beteiligte Parteien: Antragstellerin: B. [...]
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Oberlandesgericht Brandenburg Datum: 09.07.2019 Aktenzeichen: 6 U 11/19 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Kaufrecht, Zivilrecht
Beteiligte Parteien:
Kläger: Die Person, die die Berufung gegen das Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Cottbus eingereicht hat. Der Kläger verlangte einen Minderungsbetrag aus einem Kaufvertrag über einen gebrauchten PKW.
Beklagte: Die Partei, von der der Kläger einen Minderungsbetrag verlangte. [...]
Knapp zehn Jahre nach dem Kauf ihres VW-Diesels erhält eine Frau nun doch noch ein fabrikneues Fahrzeug. Das Landgericht Cottbus entschied, dass der Händler wegen des Abgasskandals nachliefern muss, da die Software-Updates den Mangel nicht behoben haben. Der Autobauer hatte arglistig gehandelt und die Klagende über die Manipulationen getäuscht. Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 O 338/19 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Cottbus Datum: 14.11.2019 Aktenzeichen: 3 O 338/19 Verfahrensart: Zivilprozess (Nachlieferungsanspruch im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen) Rechtsbereiche: Gewährleistungsrecht, Kaufrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Käuferin eines mangelhaften Fahrzeugs. [...]
Ein Verkaufsanhänger wird zum Streitobjekt, nachdem sich während der Fahrt die Verkaufsklappe öffnet und einen Totalschaden verursacht. Die Versicherung des Käufers klagt gegen den Hersteller und wirft ihm Konstruktionsfehler vor – doch das Oberlandesgericht Hamm sieht das anders. Musste der Hersteller für den Schaden aufkommen, obwohl der TÜV den Anhänger ohne Beanstandungen zugelassen hatte? Zum vorliegenden Urteil Az.: I-28 U 65/19 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Oberlandesgericht Hamm Datum: 09.06.2020 Aktenzeichen: I-28 U 65/19 Verfahrensart: Berufungsverfahren im Zivilrecht Rechtsbereiche: Kaufrecht, Produkthaftungsrecht, Zivilprozessrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Eine Versicherungsgesellschaft, die Schadensersatz aus übergegangenem Recht ihrer Versicherungsnehmerin B L verlangt. [...]
Ein Berliner Autofahrer hatte nach einem Unfall sein beschädigtes Fahrzeug verkauft, doch die Versicherung des Unfallgegners pochte auf einen höheren Restwert und verweigerte die Zahlung. Der Fall landete vor Gericht, wo der Kläger nun einen überraschenden Sieg errang und die Versicherung zur Nachzahlung von 7.640 Euro verurteilt wurde. Das Kammergericht Berlin stärkte damit die Rechte von Unfallopfern gegenüber Versicherungen und stellte klar, dass sich Geschädigte nicht an überhöhten Restwertangeboten festhalten lassen müssen. [...]
Wegen knapp 50 Euro stritten sich ein Autobesitzer und eine Versicherung vor Gericht – und der Kläger bekam Recht. Das Amtsgericht Kiel entschied, dass die Versicherung die vollen Verbringungskosten übernehmen muss, die entstanden waren, weil die Werkstatt das Auto zum Lackieren in einen anderen Betrieb bringen musste. Ein Urteil, das die Rechte von Unfallgeschädigten stärkt und Versicherungen in die Pflicht nimmt. Zum vorliegenden Urteil Az.: 108 C 88/20 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Ein Geschädigter hat Anspruch auf Schadensersatz, wenn sein Fahrzeug bei einem Unfall beschädigt wird und der Unfall nicht durch höhere Gewalt verursacht wurde. [...]
Rückwärtsfahren endet vor Gericht: Ein Parkplatzunfall vor einem Edeka-Markt in Flensburg hat ein Nachspiel vor dem Landgericht. Ein Audi-Fahrer wurde beim Vorbeifahren von einem rückwärts ausparkenden Ford erfasst und erhält nun vollen Schadensersatz in Höhe von knapp 6.000 Euro, obwohl er zum Unfallzeitpunkt nur in Schrittgeschwindigkeit unterwegs war. Der Ford-Fahrer muss für die Reparaturkosten, Wertminderung und das Gutachten aufkommen, während der Audi-Fahrer leer ausgeht, da er das Auto seiner Partnerin nutzen konnte. [...]