Vorgehen nach einem wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeugs
Wenn das eigene Fahrzeug einen Schaden nimmt, ist der Umfang des Schadens für einen Laien nicht immer genau abschätzbar. Immer schwingt auch die Panik mit, dass es sich bei dem vorhandenen Schaden um einen Totalschaden handeln könnte. Ist dies der Fall, so ist die richtige Vorgehensweise für den Fahrzeugbesitzer entscheidend. Viele Menschen wissen jedoch überhaupt nicht, wie ein Totalschaden überhaupt definiert wird und welche Schritte als nächstes erforderlich sind. Lesen Sie weiter, um die wichtigen Informationen zu dieser Thematik zu erfahren.
✔ Das Wichtigste in Kürze
Als Fahrzeughalter ist es wichtig, zwischen einem wirtschaftlichen und einem technischen Totalschaden zu unterscheiden, da dies die Art der Versicherungsabwicklung und die Optionen für den Umgang mit dem beschädigten Fahrzeug beeinflusst.
Definitionen:
Wirtschaftlicher Totalschaden: Die Reparaturkosten übersteigen den Fahrzeugwert (vor dem Schaden) zuzüglich 30%.
Technischer Totalschaden: Das Fahrzeug ist irreparabel oder die Reparatur würde den Sicherheitsstandard beeinträchtigen.
Bedeutung der Unterscheidung:
Wirtschaftlicher Totalschaden: Die Versicherung erstattet in der Regel den Zeitwert des Fahrzeugs vor dem Schaden.
Technischer Totalschaden: Die Versicherung übernimmt die Verwertung oder Entsorgung des Fahrzeugs.
Wirtschaftlicher Totalschaden:
Berechnung: Reparaturkosten > 130% des Fahrzeugzeitwertes.
Abrechnungsmethoden:
Zeitwert: Der Fahrzeughalter erhält den Zeitwert des Fahrzeugs ersetzt, muss sich aber um nichts kümmern.
Restwert: Der Fahrzeughalter kann möglicherweise mehr Geld erhalten, muss sich aber selbst um den Verkauf des Fahrzeugs kümmern.
130%-Regelung: Eine Reparatur kann trotz wirtschaftlichem Totalschaden sinnvoll sein, wenn […]