Ganzen Artikel lesen auf: Meinmietrecht.de
Unerwartete Komplikationen im Mietrecht: Unwirksamkeit der Umstellung auf Wärme-Contracting
Ein bemerkenswerter Fall im Mietrecht hat Aufmerksamkeit erregt, da er die komplexen Interaktionen zwischen Mietern, Vermietern und dem immer sich ändernden technologischen und rechtlichen Umfeld beleuchtet. Der Mittelpunkt dieses Falles liegt in der Heizkostenabrechnung und der Umstellung auf sogenanntes Wärme-Contracting, bei dem ein Fremdversorger die Wärmeversorgung eines Gebäudes übernimmt.
Direkt zum Urteil Az.: 1 S 55/20 springen.
[toc]
Die Kernproblematik: Wärme-Contracting und seine Auswirkungen auf die Heizkostenabrechnung
Die Vermieterin argumentierte, dass die Berechnung des Jahresnutzungsgrads nach anerkannten technischen Regeln durchgeführt wurde und zog die gesetzlich geforderten Verbrauchswerte zur Ermittlung der Kostenneutralität heran. In ihrer Ansicht handelte sie nicht treuwidrig. Allerdings hatte das Amtsgericht Bremen die Klage [...] Weiterlesen
“Heizkostenabrechnung auf Wärme-Contracting – Unwirksamkeit der Umstellung”