Stellen Sie sich vor: Ihre private Handynummer wird Teil eines riesigen Datenlecks, plötzlich verknüpft mit Ihrem Namen, für jedermann zugänglich. Millionen Facebook-Nutzer erfuhren diesen Schock und den schmerzlichen Kontrollverlust. Doch lange herrschte Unsicherheit: Genügt dieser Kontrollverlust allein, um Schadensersatz zu fordern? Ein wegweisendes BGH-Urteil hat diese Frage nun mit einem klaren Ja beantwortet. BGH-Urteil zum Facebook-Datenleck sichert den Betroffenen immateriellen Schadensersatz. [...]
Ratgeber & Tipps
Ein Urteil des BFH zeigt, warum ein Umzug fürs Homeoffice nicht immer steuerlich absetzbar ist. | Symbolbild: KI generiertes Bild Das Homeoffice hat unseren Alltag verändert und den Wunsch nach passendem Wohnraum geweckt. Doch wer gezielt für ein separates Arbeitszimmer umzieht, erlebt nun eine böse Überraschung bei der Steuer. Der Bundesfinanzhof zieht eine harte Grenze – Umzugskosten sind nicht gleich Werbungskosten, wenn sie primär diesem Zweck dienen. Das Wichtigste: Kurz & knapp Umzugskosten für eine neue Wohnung wegen eines Arbeitszimmers dürfen nicht von der Steuer abgesetzt werden. [...]
Stellen Sie sich vor, Sie finden Ihr Traumhaus – idyllisch gelegen, ruhig, genau nach Ihren Vorstellungen. Doch es gibt einen Haken: Das Grundstück hat keine eigene Zufahrt zur Straße. Sie müssen über das Land Ihres Nachbarn fahren. Das klappt vielleicht zum Reinkommen, aber was ist mit dem Parken? Ihr Nachbar sagt: „Durchfahren ja, aber parken auf Ihrem Grundstück – dafür ist mein Weg nicht da!“ Genau dieser Zwickmühle hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun ein Ende gesetzt und Klarheit für viele Betroffene geschaffen. [...]
Ab dem 1. Mai 2025 steht Deutschland eine bedeutende Änderung bevor: Das System rund um den Personalausweis und Reisepass wird grundlegend modernisiert. Papierfotos gehören dann der Vergangenheit an, Ausweise können innerhalb Deutschlands per Post versendet werden, und neue Sicherheitsmerkmale werden eingeführt. Diese umfassende Reform betrifft potenziell jeden Bürger und jede Bürgerin – erfahren Sie hier, was sich konkret ändert und was das für Sie im Alltag bedeutet. Symbolfoto: Quelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat | und chernikovatv: 123RF.com [...]
Meterhoher Bambus sorgt für Zoff zwischen Nachbarn und beschäftigt die höchsten deutschen Zivilrichter. Darf eine Hecke unbegrenzt in den Himmel wachsen? Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs bringt Klarheit – zumindest für Hessen – und hat weitreichende Folgen für Gartenbesitzer im ganzen Land. BGH: Hecken dürfen unbegrenzt hoch wachsen, wenn das Landesnachbarrecht kein Höhenlimit vorschreibt. | Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp Urteil: BGH-Entscheidung vom 28. [...]
Schnell die dringend benötigte Arznei per App bestellt und bequem am Sonntag nach Hause geliefert bekommen? Was nach modernem Service klingt, hat der Bundesgerichtshof nun in einem wichtigen Urteil ausgebremst. Zumindest für Apotheken, die an Sonn- und Feiertagen eigentlich geschlossen haben müssten, ist dieser Service rechtswidrig. Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen für Apotheken, Lieferdienste und Verbraucher – auch wenn sie kurioserweise wegen eines Formfehlers vorerst aufgehoben wurde. [...]
Sie denken, ein „freibleibendes Angebot“ schützt Sie in jedem Fall vor rechtlichen Verpflichtungen? Vorsicht! Ein vermeintlich unverbindliches Angebot kann schneller bindend sein, als Sie glauben. Erfahren Sie, welche Formulierungen entscheidend sind und wie Sie typische Fehler vermeiden, die Unternehmen teuer zu stehen kommen können. Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp „Freibleibend“ / „Unverbindlich“: Bedeutet, Ihr Angebot bindet Sie zunächst nicht. [...]
Ein Klopfen an der Tür, und davor steht der Gerichtsvollzieher – ein Moment, der vielen Angst einjagt. Doch Panik ist der falsche Ratgeber. Wer seine Rechte kennt, kann sich schützen und unnötigen Stress vermeiden. Von der Überprüfung der Legitimation bis zum Schutz des Existenzminimums, es gibt Mittel und Wege, um mit dieser unangenehmen Situation umzugehen. Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp Voraussetzung: Vollstreckungstitel! Ein Gerichtsvollzieher darf nur mit einem gültigen Vollstreckungstitel (z.B. [...]
Illegales Streaming auf Plattformen wie 2ix2.com kann teure Folgen haben. Nutzer riskieren Abmahnungen und sogar Strafverfahren. Ein VPN schützt dabei nicht vor Entdeckung. Dieser Artikel erklärt die rechtlichen Risiken und zeigt legale Alternativen auf, damit Sie nicht in die Streaming-Falle tappen. Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp 2ix2 als Streaming-Plattform Kostenlose Website mit Live-TV von 64 deutschsprachigen Sendern Betreiber bleiben anonym, kein Impressum oder Kontaktmöglichkeiten Registrierung mit E-Mail erforderlich Rechtliche Einstufung Inhalte werden ohne Lizenzen angeboten (Verstoß gegen das Urheberrecht) EuGH-Urteil (2017) besagt: Auch das reine Anschauen offensichtlich rechtswidriger Streams ist illegal Risiken für Nutzer Möglichkeit von Abmahnungen und Schadensersatzforderungen Mögliche Strafverfahren bei Urheberrechtsverletzungen VPN schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen Mögliche Folgen bei Abmahnungen Abmahnkosten (ca. [...]
Unerklärliche Abbuchungen auf Ihrem Konto? Ein Albtraum, der viele verunsichert. Doch Sie sind nicht hilflos! Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen unberechtigte Abbuchungen wehren, Ihr Geld zurückholen und Betrüger zur Rechenschaft ziehen. Symbolbild: Imagen3 gen. Das Wichtigste: Kurz & knapp SOFORTHILFE: Unberechtigte Abbuchung entdeckt? Ruhe bewahren und sofort handeln! KONTO/KARTE SPERREN: Zentraler Sperrnotruf: 116 116 (kostenfrei, rund um die Uhr) oder Ihre Bank direkt kontaktieren (Telefonnummer auf der Karte/im Online-Banking) Online Banking Zugang sofort sperren/Passwort ändern BEWEISE SICHERN: Screenshot der Abbuchung machen Kontoauszug (digital oder Papier) sichern BANK INFORMIEREN: Unberechtigte Abbuchung sofort melden (am besten schriftlich per E-Mail oder Einschreiben, um einen Nachweis zu haben). [...]
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung: Handlungsbedarf für Wirtschaftsakteure! Die GPSR stellt Hersteller, Händler und Importeure vor erweiterte Compliance-Anforderungen. Erfahren Sie, welche Pflichten auf Sie zukommen, wie Sie Haftungsrisiken minimieren und welche Prozesse Sie jetzt anpassen müssen. Von der Dokumentation bis zur Marktüberwachung – hier finden Sie alle relevanten Informationen für die rechtssichere Umsetzung der GPSR in Ihrem Unternehmen. Symbolfoto: Flux gen. [...]
Online-Shopping boomt, doch was passiert, wenn die neue Hose nicht passt oder das bestellte Gerät nicht den Erwartungen entspricht? Viele Verbraucher sind unsicher, welche Rechte ihnen beim Online-Kauf zustehen. Innerhalb von 14 Tagen können Sie Ihre Bestellung widerrufen – ohne Angabe von Gründen! Wir erklären Ihnen, wie das Widerrufsrecht funktioniert und worauf Sie achten müssen, um sicher und stressfrei online zu shoppen. Symbolfoto: Ideogram gen. Das Wichtigste: Kurz & knapp 14-tägiges Widerrufsrecht: Beim Online-Kauf haben Verbraucher grundsätzlich das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. [...]
Ihr guter Ruf ist wertvoll: So löschen Sie ungerechtfertigte eBay-Bewertungen! Negative Bewertungen können Ihr Geschäft auf eBay massiv beeinträchtigen. Doch nicht jede Kritik ist zulässig! Das deutsche Recht bietet Ihnen wirksame Mittel gegen ungerechtfertigte Angriffe auf Ihre Reputation. Dieser Ratgeberartikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie rechtlich gegen unfaire eBay-Bewertungen vorgehen und Ihren guten Ruf schützen. Erfahren Sie alles über Ihre Rechte, die Pflichten der Bewertenden und welche Möglichkeiten Sie haben, negative Einträge löschen zu lassen. [...]
Der neue Fernseher hat schon nach wenigen Wochen Pixelfehler? Das Smartphone ist plötzlich defekt? Ärger mit Elektronikartikeln ist ärgerlich und kostet Zeit und Nerven. Doch keine Sorge: Als Verbraucher haben Sie in Deutschland klare Rechte! Dieser Artikel erklärt Ihnen alles Wichtige zu Gewährleistung, Garantie und Rückgabe, damit Sie im Problemfall richtig handeln und Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen können. (Symbolfoto: Flux gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Das Wichtigste zum Rückgaberecht bei Elektronik: Gewährleistung: 2 Jahre bei Neuware, 1 Jahr bei Gebrauchtware. [...]
Gutscheine sind ein Milliardengeschäft. Jedes Jahr werden in Deutschland Gutscheine im Wert von mehreren Milliarden Euro verkauft. Doch ein erheblicher Teil davon wird nie eingelöst. Oftmals liegt das an fehlender Kenntnis über die gesetzlichen Verjährungsfristen. Wussten Sie, dass viele Gutscheine länger gültig sind, als aufgedruckt? Und dass Sie auch bei Insolvenz des Ausstellers wissen, welche Rechte Sie haben und wie Sie vorgehen müssen? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Aspekte von Gutscheinen und hilft Ihnen, Ihre Rechte als Verbraucher zu schützen. [...]
Urlaubszeit – die schönste Zeit des Jahres! Doch was passiert, wenn der Traumurlaub zum Albtraum wird? Flug annulliert, Hotel überbucht, Reiseveranstalter pleite? Damit Sie im Ernstfall nicht im Regen stehen, sollten Sie Ihre Rechte als Reisender kennen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Verbraucherrechte bei Reisebuchungen – von der Buchung über die Reise bis zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche. (Symbolfoto: Flux gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Einzelleistungen bieten nur geringen rechtlichen Schutz, während Pauschalreisen umfassend abgesichert sind (§ 651a BGB). [...]
Spontankauf im Internet? Kein Problem! So nutzen Sie Ihr Widerrufsrecht bei digitalen Diensten. Wer kennt das nicht? Spontan ein neues Streaming-Abo abgeschlossen, ein Online-Fitnessprogramm gebucht oder die neueste Musik heruntergeladen – und dann stellt man fest, es war doch nicht das Richtige. Gerade bei digitalen Angeboten kommt es schnell zu Fehlkäufen. Doch keine Sorge: Das deutsche Recht gibt Verbrauchern ein starkes Widerrufsrecht an die Hand. Wir erklären Ihnen, wie Sie dieses Recht nutzen und welche Besonderheiten bei digitalen Inhalten und Dienstleistungen gelten. [...]
In einem Rechtsstreit um eine als Durchfahrt genutzte Gewerbefläche in Kassel kippte das Landgericht die ursprüngliche Streitwertfestsetzung von 36.234 Euro und reduzierte sie drastisch auf 876 Euro. Der Fall betrifft einen ehemaligen Geschäftsführer, der die Räumlichkeit für 25 Euro Monatsmiete angemietet und an seine Firma weitergegeben hatte, woraufhin der Eigentümer auf Herausgabe klagte. Das Gericht berief sich auf den sozialen Schutzzweck der Streitwertregelung und orientierte sich am Jahreswert der Miete. [...]
Die digitale Vernetzung hat unseren Alltag grundlegend verändert – doch mit den Möglichkeiten moderner Kommunikation wächst auch das Risiko für Übergriffe im Internet. Immer mehr Menschen werden Opfer von systematischen Belästigungen in sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten und anderen Online-Plattformen. Die Auswirkungen reichen von psychischen Belastungen bis hin zu existenzbedrohenden Situationen. Der folgende Ratgeber zeigt auf, welche konkreten rechtlichen Möglichkeiten Betroffenen zur Verfügung stehen und wie sie diese effektiv nutzen können. [...]
Wurden Sie Opfer eines Unfalls, von Mobbing oder einer Datenschutzverletzung? Haben Sie körperliche oder seelische Verletzungen erlitten? Dann haben Sie möglicherweise Anspruch auf immateriellen Schadensersatz. Dieser Artikel erklärt Ihnen, was immaterieller Schadensersatz ist, wann er Ihnen zusteht und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen können. Erfahren Sie mehr über Schmerzensgeld, Entschädigung bei Cybermobbing und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen. (Symbolfoto: Ideogram gen.) [...]
Gekauft ist gekauft – aber wie lange haften Verkäufer eigentlich für Mängel? Die Verjährungsfrist bestimmt, wie lange Käufer ihre Rechte geltend machen können, wenn die neue Waschmaschine, das gebrauchte Auto oder die heruntergeladene Software nicht einwandfrei funktionieren. Doch Vorsicht: Die Fristen sind nicht immer gleich und es gibt einige Fallstricke, die Verbraucher kennen sollten. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Regeln zur Verjährung im Kaufrecht, zeigt die Besonderheiten bei digitalen Produkten und im Online-Handel auf und gibt wertvolle Tipps zum Schutz Ihrer Rechte. [...]
Wissen ist Macht – aber mit Rechten! Online-Kurse boomen, doch wer schützt die Lernenden im digitalen Dschungel? Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) ist der Schutzschild gegen Abzocke und Mogelpackungen im E-Learning. Doch was genau regelt das Gesetz? Wann greift es und welche Rechte haben Teilnehmer von Online-Kursen? Dieser Artikel bringt Licht ins Dunkel und verschafft Ihnen den Durchblick im Dickicht des Fernunterrichtsrechts. (Symbolfoto: Ideogram gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) schützt Teilnehmer von Online-Kursen, die bestimmte Kriterien erfüllen. [...]
Das Wegerecht ermöglicht den Zugang zu einem Grundstück über ein fremdes Grundstück, wenn kein direkter Zugang zu einer öffentlichen StraÃe besteht. Geregelt im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), sichert es die notwendige Verbindung zur AuÃenwelt. Es existieren verschiedene Formen des Wegerechts, die sich in Umfang und Dauer unterscheiden, wie die Grunddienstbarkeit, die beschränkte persönliche Dienstbarkeit und das Notwegerecht. Die Einräumung eines Wegerechts erfolgt in der Regel durch eine notarielle Vereinbarung und Eintragung im Grundbuch, um Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. [...]
Rechnungen bleiben unbezahlt? Das gerichtliche Mahnverfahren bietet eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, ausstehende Forderungen durchzusetzen. Dieser Artikel liefert Ihnen einen kompakten Überblick über Ablauf, Voraussetzungen und Kosten des Verfahrens. Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen vollstreckbaren Titel erlangen und Ihre Rechte erfolgreich wahrnehmen. (Symbolfoto: Ideogram gen.) Das Wichtigste: Kurz & knapp Das gerichtliche Mahnverfahren ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Durchsetzung von Geldforderungen. [...]
Ärger mit dem Handwerker, Frust mit dem Fitnessstudio? So machen Sie Ihre Rechte geltend! Wir alle nutzen regelmäßig Dienstleistungen: vom Friseurbesuch über die Autoreparatur bis hin zum Online-Streamingdienst. Doch was passiert, wenn die Leistung nicht den Erwartungen entspricht, mangelhaft ist oder der Vertrag vorzeitig beendet werden soll? Viele Verbraucher sind sich ihrer Rechte in solchen Situationen nicht bewusst und bleiben auf den Kosten sitzen oder ärgern sich unnötig. Dieser Ratgeber informiert Sie umfassend über Ihre Rechte bei mangelhaften Dienstleistungen. [...]
Urheberrechtsfalle Abmahnung: So wehren Sie sich richtig! Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung flattert ins Haus – und schon schrillen die Alarmglocken. Oftmals geht es um die unerlaubte Nutzung von Bildern, Texten oder Musik im Internet. Doch nicht jede Abmahnung ist berechtigt. Was viele nicht wissen: Hinter manchen Schreiben stecken Abmahnanwälte, die mit fragwürdigen Methoden Profit erzielen wollen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie eine unberechtigte Abmahnung erkennen, welche Rechte Sie haben und wie Sie sich effektiv dagegen wehren können. [...]
Wenn der Traum vom Eigenheim bröckelt: Rechtlicher Schutz für Käufer Der Traum vom Eigenheim kann sich schnell in einen Albtraum verwandeln, wenn nach dem Kauf versteckte Mängel ans Tageslicht kommen. Für viele Immobilienkäufer ist dies nicht nur eine emotionale Belastung, sondern auch eine erhebliche finanzielle Herausforderung. Doch welche Rechte haben Käufer in solchen Fällen? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte und Handlungsmöglichkeiten beim Auftreten versteckter Mängel nach dem Immobilienkauf. [...]
Balkonkraftwerke: Mieterstrom im Aufwind – Ihre Rechte und Pflichten 2024 Die Energiewende macht vor Ihrer Wohnungstür nicht Halt! Mit den jüngsten Gesetzesänderungen haben Balkonkraftwerke einen regelrechten Boom erlebt. Doch was bedeutet das für Mieter? Dürfen Sie einfach loslegen und Sonnenstrom vom Balkon zapfen? Welche Rechte haben Sie, und worauf müssen Sie achten? Dieser umfassende Ratgeber führt Sie durch das Dickicht des Mietrechts rund um Balkonkraftwerke. Wir erklären verständlich, was sich 2024 geändert hat, welche Voraussetzungen gelten und wie Sie mögliche Konflikte mit Ihrem Vermieter vermeiden. [...]
Sittenwidrige Verträge: Wenn das „Kleingedruckte“ zum Albtraum wird Ein Vertrag ist schnell unterschrieben. Doch was, wenn sich später herausstellt, dass man einer Vereinbarung zugestimmt hat, die gegen das allgemeine Anstandsgefühl verstößt? Dann könnte der Vertrag sittenwidrig und damit nichtig sein. Doch wann genau ist das der Fall? Und wie können Sie sich vor solchen „faulen Deals“ schützen? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Fallstricke und gibt Ihnen konkrete Tipps an die Hand, damit Sie nicht in die Sittenwidrigkeitsfalle tappen. [...]
Inkasso-Falle? So erkennen Sie unseriöse Forderungen und wehren sich erfolgreich Ein Brief vom Inkassobüro kann beunruhigend sein, besonders wenn Sie sich keiner Schuld bewusst sind. Doch nicht jede Forderung ist rechtens. Unseriöse Inkassopraktiken sind leider keine Seltenheit. Wie erkennen Sie unseriöse Inkassoforderungen und wie können Sie sich effektiv dagegen wehren? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, um Ihre Rechte zu wahren und sich vor ungerechtfertigten Forderungen zu schützen. [...]