Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Wirtschaftlicher Totalschaden nach unverschuldeten Unfall

Ganzen Artikel lesen auf: Verkehrsunfallsiegen.de

Die Reparatur nach einem Verkehrsunfall
Nach einem fremdverschuldeten Fahrzeugschaden ist es aus wirtschaftlicher Sicht nicht immer sinnvoll, das Kfz reparieren zu lassen. Für die Beurteilung dieser Frage müssen zunächst die erforderlichen Aufwendungen, die zur Schadensregulierung nötig sind, bemessen werden. Diese voraussichtlichen Reparaturkosten werden im Anschluss mit dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges verglichen. Sofern die voraussichtlichen Kosten der Reparatur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen, spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ob die Versicherung in einem solchen Fall die Kosten für die Reparatur tragen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Einführung der 130%-Regelung
Grundsätzlich hat der Geschädigte nach einem Autounfall das Gebot der Wirtschaftlichkeit einzuhalten. Dies bedeutet, dass im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens die Reparaturkosten nicht mehr übernommen werden. Von einem wirtschaftlichen Totalschaden wird gesprochen, wenn die Kosten der Reparatur höher sind als der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes seines Kfz. Ein stures Festhalten an dieser allgemeinen Formel kann den Geschädigten eines Verkehrsunfalles jedoch benachteiligen. So kann es sich etwa je nach Marktsituation als äußerst schwierig erweisen, ein geeignetes Ersatzfahrzeug zum ermittelten Wiederbeschaffungswert zu finden. Darüber hinaus kommt gerade bei älteren Fahrzeugen oftmals ein ideeller Wert hinzu. In der Praxis gibt es zahlreiche Gründe, warum der Geschädigte lieber sein altes Kfz reparieren möchte, anstatt ein vergleichbares Ersatzfahrzeug zu beschaffen. Deshalb hat der Gesetzgeber schon vor geraumer Zeit die 130%-Regelung eingeführt.
Voraussetzungen der 130%-Regelung
Bei der 130%-Regelung handelt es sich um eine Sonderregelung im Rahmen der Schadensregulierung. Durch sie wird definiert, wann ein Fahrzeug reparaturwürdig erscheint und ab wann die Versicherung nicht mehr verpflichtet ist, eine Reparatur zu bezahlen. Dank der 130%-Regelung kann der Geschädigte die eigentlich unwirtschaftliche Reparatur nach einem unverschuldeten Autounfall bis zu einer Grenze von 30% über dem Wiederbeschaffungswert durchführen. Um einem Missbrauch dieser vom BGH eingeführten Ausnahme vorzubeugen wurden verschiedene Voraussetzungen geschaffen, ohne deren Vorliegen kei[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv