Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Verkehrsunfall – Rückforderung wegen unreparierten Vorschadens

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Verkehrsunfälle und Versicherungsansprüche: Ein komplexer Fall von Rückforderung
In einem komplizierten Fall, der sich um Verkehrsunfälle, vorherige Fahrzeugschäden und Versicherungsansprüche dreht, fand eine rechtliche Auseinandersetzung statt, die zu einem faszinierenden Urteil führte. Die Hauptakteure in dieser juristischen Aufführung waren der Beklagte, ein Fahrzeugführer, und die Klägerin, eine Haftpflichtversicherung. Der Kern des Streits? Eine Aneinanderreihung von Verkehrsunfällen, ein nicht reparierter Vorschaden und die Frage, ob und in welchem Umfang Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können.

Zu Beginn des Geschehens stand ein Unfall am 11. April 2012, bei dem der Beklagte mit seinem Ford Mondeo beteiligt war. Ein weiterer Unfall ereignete sich wenige Wochen später, am 27. April 2012, ebenfalls mit Beteiligung des Beklagten und seines Ford Mondeo. Der Knackpunkt hierbei war, dass das Fahrzeug des Beklagten bei dem zweiten Unfall einen Schaden an der gleichen Stelle erlitt, wie beim ersten Unfall. Die Versicherung des Beklagten wurde in der Folge aufgefordert, einen Betrag von 4.632,67 Euro zu leisten.

Direkt zum Urteil Az: 1 O 230/17 springen.

[toc]
Doppeltes Pech und der Streit um die Schadensregulierung
Der Schwerpunkt dieses Falles liegt in der Frage, wie mit solchen doppelten Schadensereignissen umgegangen werden sollte, insbesondere wenn der ursprüngliche Schaden nicht repariert wurde. Die Klägerin machte geltend, dass sie nur für den Schaden aus dem zweiten Unfall aufkommen müsse und nicht für den bereits bestehenden Vorschaden. Der Beklagte hingegen vertrat die Ansicht, dass der gesamte Schaden, einschließlich des ursprünglichen, von der Versicherung zu tragen sei.
Die juristische Entscheidung und ihre Auswirkungen
Das Gericht fällte schließlich ein Urteil, das dem Beklagten teils Recht gab, teils jedoch auch die Ansicht der Klägerin bestätigte. Demnach sollte der Beklagte den geforderten Betrag von 4.632,67 Euro erhalten, allerdings mit einer Reihe von Vorbehalten und Bedingungen, die sich auf den tatsächlichen und den zu vollstreckenden Betrag bezogen. Zudem wurden die Kosten des Verfahrens aufgeteilt, wobei der Beklagte 85 Prozent zu tragen hatte und die Klägerin 15 Prozent.
Ein aufschlussreicher Fall in der Praxis des Versicherungsrechts
Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die Komplexität und Nuancen, die im Versicherungsrecht auftreten können, insbesondere in Bezug auf Verkehrsunfäll[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv