Wem gehört ein kostbares Familienarchiv, das die NS-Verfolgung einer Familie detailliert dokumentiert? Diese Frage beschäftigte die Gerichte, nachdem ein Erbe die Herausgabe von einer Institution forderte. Die Einrichtung hatte die wertvollen Dokumente von einem Verwandten des Erblassers erworben und berief sich auf gutgläubigen Erwerb. Ein Urteil in Köln klärt nun, wo die Geschichte dieser Familie bleiben wird. Zum vorliegenden Urteil Az.: 18 U 57/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: OLG Köln Datum: 16.04.2025 Aktenzeichen: 18 U 57/24 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Eigentum, Besitz, Gutgläubiger Erwerb Beteiligte Parteien: Kläger: Der Alleinerbe von Z. J., der die Herausgabe eines historischen Dokumentenarchivs begehrt und behauptet, das Archiv sei sein Eigentum und die Beklagte habe es unrechtmäßig erhalten. Beklagte: Die Institution, die das Archiv betreibt, und die sich auf gutgläubigen Erwerb oder Miteigentum am Archiv beruft. Worum ging es in dem Fall? Sachverhalt: Der Kläger als Erbe der Archivsammlerin Z. J. fordert die Rückgabe eines Familienarchivs zur NS-Verfolgung, das von Z. J.s Bruder an die Beklagte verkauft wurde. Der Kläger behauptet, der Bruder habe das Archiv widerrechtlich entwendet. Kern des Rechtsstreits: Die zentrale Frage war, ob der Kläger einen Anspruch auf Rückgabe des Archivs hat oder ob die Beklagte Eigentum daran erworben hat, insbesondere durch gutgläubigen Erwerb von Z. J.s Bruder. Was wurde entschieden? Entscheidung: Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts, das die Klage abgewiesen hatte, wurde zurückgewiesen. Das Archiv bleibt bei der Beklagten. Begründung: Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass die Beklagte das Archiv jedenfalls gutgläubig erworben habe. Ein gutgläubig
Ganzen Artikel lesen auf: Erbrechtsiegen.de Zum vorliegenden [sc name=“al1″]Urteil Az.: 19 W 188/21[/sc] | [sc name=“al3b“][/sc] | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: KG Berlin Datum: 04.02.2022 Aktenzeichen: 19 W 188/21 Verfahrensart: Beschwerdeverfahren Rechtsbereiche: Erbrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Beschwerdeführer (Person, die Beschwerde gegen eine frühere Gerichtsentscheidung eingelegt hat) Worum ging es in dem Fall? […]