Es ist in der gängigen Praxis nicht unüblich, dass ein Ehepaar oder auch eine alleinstehende Person das rechtliche Eigentum ihrer Immobilie an Familienmitglieder übergibt. Zumeist geschieht dies im Zuge einer vorweggenommenen Erbfolge, damit im Todesfall eben jene Erbfolge geregelt ist. In Verbindung mit diesem Schritt wird dem vorherigen Eigentümer ein Wohnrecht eingeräumt.
Der vorherige Eigentümer muss die Immobilie somit nicht verlassen, sondern kann darin wohnen bleiben. Sollte diese Person dann jedoch zu einem Pflegefall werden und in ein Pflegeheim ziehen müssen, so stellt sich automatisch auch die Frage des bestehenden Wohnrechts. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie genau sich das Wohnrecht auf Lebenszeit definiert und welche rechtlichen Grundlagen dieses Recht hat. Wir erläutern Ihnen auch, unter welchen Voraussetzungen ein derartiges Wohnrecht endet und welche Sachlage einen Anspruch des Wohnrechts begründet.
✔ Das Wichtigste in Kürze
Das im Grundbuch eingetragene lebenslange Wohnrecht erlischt nicht automatisch beim Umzug in ein Pflegeheim. Eine Rückkehr bleibt möglich, die Löschung erfordert die Zustimmung des Berechtigten. Ausnahmen existieren, rechtliche Beratung ist ratsam.
Oft übertragen ältere Menschen ihr Immobilieneigentum an Familienangehörige und behalten sich ein lebenslanges Wohnrecht vor.
Zieht die Person ins Pflegeheim um, stellt sich die Frage nach dem weiteren Bestand des Wohnrechts.
Laut einem Urteil des OLG Saarbrücken erlischt das Wohnrecht durch den Umzug ins Pflegeheim nicht automatisch.
Eine Rückkehr bleibt möglich, die Löschung aus dem Grundbuch erfordert die Zustimmung des Wohnrechtsinhabers.
Nur in besonderen Ausnahmesituationen, wie der Zwangsversteigerung, kann das Wohnrecht ohne Zustimmung gelöscht werden.
Insgesamt ist die Rechtslage komplex, eine individuelle Prüfung und rechtliche Beratung sind empfehlenswert.
Alternative Regelungen wie ein zeitlich begrenztes Wohnrecht oder der Verzicht auf das Recht sind möglich.
Rechtliche Vereinbarungen zu Wohnrechten sollten sorgfältig getroffen werden, um Konflikte zu vermeiden.
Was ist Wohnrecht auf Lebenszeit?