Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Verbot des Ankaufs unter Gewährung von Rückkaufrecht

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Handelsrechtliche Grenzen des „Sale-and-Lease-Back“ Modells: Einschränkung des Eigentumsrückkaufs
In dem vorliegenden Gerichtsfall geht es um die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Beschränkungen des sogenannten „Sale-and-Lease-Back“-Geschäftsmodells. Ein Unternehmen verkauft hierbei ein Wirtschaftsgut, typischerweise ein Fahrzeug, und mietet es gleichzeitig vom Käufer zurück. Die Rechtsfrage besteht darin, ob ein Rechtsgeschäft, welches die Rückgabe des Eigentums gegen Rückzahlung des Kaufpreises und zusätzliche vertragliche Leistungen ermöglicht, als gesetzeskonform einzustufen ist. Diese Praxis wird durch § 34 Abs. 4 GewO limitiert, was im juristischen Kontext als „Verbot des Ankaufs unter Gewährung von Rückkaufrecht“ bekannt ist.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2/14 O 41/18 >>>

[toc]
Die wirtschaftliche Betrachtungsweise
Gemäß der wirtschaftlichen Betrachtungsweise ist die Beurteilung des Sachverhalts unabhängig davon, ob dem Verkäufer ein explizites Recht zum Rückkauf gewährt wird. Es reicht aus, wenn der Verkäufer faktisch die Möglichkeit hat, das Fahrzeug zurückzukaufen. Im Rahmen dieses Rechtsstreits wurde ein „Sale-and-Lease-Back“ Geschäftsmodell der Beklagten, bei dem sowohl der Verkauf als auch die Rückmiete des Fahrzeugs eng miteinander verknüpft sind, beleuchtet.
Interpretation der vertraglichen Vereinbarungen
Weiterhin wurde in der Urteilsfindung auf die vertraglichen Vereinbarungen eingegangen, in denen die Klägerin bestimmte Leistungen zu erbringen hatte. Diese Leistungen, wirtschaftlich betrachtet als Entgelt für die Überlassung des Kapitals und den Verwaltungsaufwand der Beklagten, gingen über einen reinen Nutzungsersatz hinaus. Der Nutzungsersatz ist grundsätzlich der Wert, der dem Verkäufer durch die Nutzung des Fahrzeugs zugeflossen ist. Dieser bemisst sich jedoch nicht nach dem Mietzins, sondern basiert auf einer eigenen Kalkulation, die verschiedene Kostenpunkte wie Fahrzeugunterhalt, Betriebskosten, Versicherungen und einen Gewinnanteil berücksichtigt.
Ermittlung des Gebrauchsvorteils
Die Bewertung des Gebrauchsvorteils eines Fahrzeugs erfolgt in der Regel nach der zeitanteiligen linearen Wertminderung, d.h. dem Vergleich zwischen dem tatsächlichen Gebrauch und der voraussichtlichen Gesamtnutzungsdauer des Fahrzeugs unter Berücksichtigung des Kaufpreises. Bei der Berechnung des Gebrauchsvorteils wurde eine Formel herangezogen, die den Bruttokaufpreis und die gefahrenen […]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv