Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Rückbau eines ungenehmigten Balkonkraftwerks

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Das Landgericht Berlin hat die Rechte von Wohnungseigentümern gestärkt, die auf ihren Balkonen Sonnenkollektoren installieren möchten, und entschied zugunsten eines Eigentümers, dessen Anlage nach Entfernung von Pflanzen sichtbar geworden war. Die Richter stellten klar, dass spätere Veränderungen durch die Eigentümergemeinschaft den ursprünglichen Genehmigungsanspruch nicht mindern. Dieses Urteil könnte Präzedenzcharakter für ähnliche Fälle in ganz Deutschland haben. Zum vorliegenden Urteil Az.: 85 S 11/23 WEG | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: LG Berlin II Datum: 16.01.2024 Aktenzeichen: 85 S 11/23 WEG Verfahrensart: Berufungsverfahren im Wohnungseigentumsrecht Rechtsbereiche: Wohnungseigentumsrecht, Zivilrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Fordert die Entfernung der an der Balkonbrüstung der Wohnungseigentumsanlage installierten Solarkollektoren, um zu erreichen, dass diese von außen nicht mehr sichtbar sind. Beklagter: Wurde im ursprünglichen Urteil verpflichtet, die Solarkollektoren zurückzubauen. In der Berufung argumentiert er, dass der Anspruch bereits in einem früheren Verfahren rechtskräftig entschieden wurde und dass die Solarkollektoren aufgrund der Abdeckung durch Pflanzen nicht sichtbar waren. Um was ging es? Sachverhalt: Es geht um die an der Balkonbrüstung einer Wohnungseinheit installierten Solarkollektoren in einer Wohnungseigentumsanlage in Berlin, die entfernt werden sollen, damit sie n


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv