Stellen Sie sich vor, ein geliebter Mensch stirbt nach einem tragischen Unfall, und die Krankenkasse streckt die riesigen Behandlungskosten vor. Doch dann verweigert die zuständige Versicherung die volle Zahlung, weil angeblich Papiere fehlen – anderthalb Jahre lang. Was als Streit um fehlende Dokumente begann, endete vor Gericht in einer erstaunlichen Entscheidung darüber, wer die Kosten für die unnötige Verzögerung trägt. [...]
Kanzlei-Kotz
Stellen Sie sich vor, der neue Badezimmertraum Ihres Nachbarn wird zum Lärmalbtraum für Ihre eigene Küche, wo jedes Duschen und Spülen zu ohrenbetäubendem Rauschen anschwillt. Die Geräusche sprengten alle Schallschutzgrenzen – doch die Ursache steckte nicht im luxuriösen Umbau, sondern tief im alten Gemeinschaftseigentum des Hauses. [...]
Stellen Sie sich vor: Ihr Auto ist nach einem Unfall schwer beschädigt, die Schuld des anderen klar. Sie beauftragen einen Anwalt, der Gegner zahlt den vollen Schaden am Wagen – doch der größte Schock kommt, als Sie die Rechnung Ihres eigenen Anwalts erhalten. Denn obwohl Sie im Grunde gewonnen haben, bleiben Sie auf einem Großteil der Kosten sitzen. [...]
Stellen Sie sich vor, Ihr Traum vom Neubau zerbricht, ein Millionenschaden lastet unerwartet auf Ihren Schultern. Sie wollen jene verklagen, die dafür mitverantwortlich sind, doch die Justiz stellt Sie vor ein scheinbar unüberwindbares Problem: Wo nur soll man Klage einreichen, wenn die Schuldigen im ganzen Land verteilt sind? [...]
Der Traum vom Studienplatz im Ausland wird schnell zum Albtraum, wenn die Lebensplanung sich ändert. Plötzlich soll man Zehntausende Euro für eine Vermittlung zahlen, obwohl man den zugesagten Platz nie angenommen hat. Eine unfaire Falle? Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, ob die Entschließungsfreiheit von Studierenden mit einem horrenden Erfolgshonorar erkauft werden muss. [...]
Irreführende Kosmetikwerbung beschäftigt die Gerichte: Ein Wirtschaftsverband klagte gegen eine Reformhausbetreiberin, weil diese eine Gesichtscreme mit angeblicher Zellerneuerung durch Ginseng bewarb. Der Vorwurf: Die Versprechungen seien wissenschaftlich nicht haltbar und damit unzulässig. Doch was geschieht, wenn ein Händler lediglich Angaben des Herstellers übernimmt? Muss ein Händler vor der Werbung eigene wissenschaftliche Belege für Herstellerangaben einholen? [...]
Eine exorbitant hohe Gasrechnung brachte ein Autohaus in arge Bedrängnis, als der Energieversorger plötzlich das Vierfache des üblichen Verbrauchs forderte. Das Unternehmen weigerte sich zu zahlen, da es einen defekten Zähler vermutete und keine Erklärung für den immensen Anstieg hatte. Doch trotz aller Zweifel am Zähler bestätigte eine offizielle Prüfung dessen scheinbare Richtigkeit. [...]
Die Drohung einer Stromsperre ist für viele der absolute Albtraum. Doch Energieversorger nutzten diese existenzielle Notlage aus, versteckten in scheinbaren Rettungsankern teure Gebühren und gemeine Fallstricke. Nun hat ein wegweisendes Gerichtsurteil genau diesen Praktiken einen Riegel vorgeschoben und die Schutzrechte der Verbraucher massiv gestärkt.
Das Wichtigste: Kurz & knapp
OLG Düsseldorf stärkt Verbraucherschutz: Unfaire Klauseln in Abwendungsvereinbarungen gegen Stromsperren gekippt. [...]Ein alltäglicher Auffahrunfall, doch für den Busfahrer soll er dramatische Folgen gehabt haben: Er forderte hohe Summen für schwere Verletzungen. Vor Gericht entbrannte der Streit, ob die beklagten Leiden tatsächlich eine Folge des Aufpralls waren. Die detaillierte Schilderung des Hergangs wurde dabei zum entscheidenden Punkt – denn sie stieß nicht nur auf Widersprüche, sondern auch auf die unbestechlichen Gesetze der Physik. [...]
Ein klassischer Auffahrunfall im dichten Feierabendverkehr – doch mit drei Fahrzeugen wurde die Sache schnell kompliziert. War es ein einziger großer Crash oder zwei separate Kollisionen, die das mittlere Auto vorne und hinten lädierten? Das Landgericht Stralsund stand vor der kniffligen Frage: Wer trägt die volle Verantwortung für eine solche Kettenreaktion? [...]
Ein Grünschnitt-Drama eskaliert: Jahrelang stritten sich Nachbarn in Hanau über eine ausufernde Thuja-Hecke, die bedrohlich an der Grundstücksgrenze emporragte. Musste sie weichen oder durfte sie bleiben? Die Entscheidung des Landgerichts überrascht und klärt endgültig, wie das Maßband bei solchen Pflanzen richtig anzulegen ist. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Der Traum vom Eigenheim – doch was, wenn man die Katze im Sack kaufen muss, weil wichtige Unterlagen fehlen? Genau diese beunruhigende Frage entzündete einen Rechtsstreit um eine Zwangsversteigerung. Ein Bieter forderte umfassende digitale Akteneinsicht in Dokumente wie den Grundbuchauszug, um fundiert entscheiden zu können. Das Gericht stellte nun klar: Bei solchen Auktionen haben Bieter ein umfassendes Recht auf Information. [...]
Die Fahrt durch die Waschanlage gehört für Millionen Autofahrer zum Alltag – doch was, wenn aus dieser glänzenden Routine plötzlich ein teurer Albtraum wird? Ein zerkratzter Lack, ein abgerissener Tankdeckel: Wer trägt die Verantwortung für solche Schäden? Diese scheinbar klare Frage führte zu einem erbitterten Rechtsstreit, der den Bundesgerichtshof nun zu einer überraschenden Klärung zwang. [...]
Ein schwerer Traktorunfall, ein scheinbar klares Schadensbild – doch dann wurde das Gutachten zum Stolperstein. Der Sachverständigenbericht wies eine entscheidende Lücke auf, die den Geschädigten zum Handeln zwang. Als der Eigentümer des Unfalltraktors den Fehler kurzerhand selbst behob, entbrannte ein überraschender Rechtsstreit über die Kosten dieses lückenhaften Gutachtens. [...]
Jeder Bauherr kennt die Sorge vor versteckten Mängeln, die einen Baustreit unausweichlich machen können. Wenn dann ein gerichtlich bestellter Sachverständiger für Klarheit sorgen soll, wird dessen Objektivität zum zentralen Thema. Ein aktueller Fall vor dem Kammergericht Berlin enthüllt nun, wann ein solcher Experte tatsächlich als voreingenommen gilt – und ob diese Regeln auch für seine Helfer gelten. [...]
Ein scheinbar idyllischer Garten wurde zum Schauplatz eines erbitterten Rechtsstreits. Ein Wohnungseigentümer, der ein Sondernutzungsrecht für einen Gartenteil besaß, riss bestehende Bauten ab, um ein massives Steinhaus zu errichten und neue Leitungen zu verlegen. Doch die Miteigentümer wehrten sich gegen die eigenmächtigen Änderungen auf dem Gemeinschaftseigentum. [...]
Sie haben Ihr Traumauto gekauft, es kreditfinanziert, doch der Kauf wird zum Albtraum. Sie widerrufen den Kredit, aber Händler und Bank sitzen in unterschiedlichen Welten – wo klagen Sie nun, um Ihr Geld zurückzufordern? Der Bundesgerichtshof hat diesem rechtlichen Verwirrspiel für Verbraucher jetzt ein klares Ende gesetzt. [...]
Ein gewöhnlicher Hundebiss in Coburg sorgte für einen ungewöhnlichen Rechtsstreit, der weit über direkte Heilkosten hinausging. Als eine Frau schwer verletzt und langwierig arbeitsunfähig wurde, stand plötzlich die Frage im Raum, ob der Hundehalter auch für die entgangenen Krankenversicherungsbeiträge ihrer Kasse aufkommen muss. Kann ein Tierbiss indirekt das gesamte Sozialsystem belasten? [...]
Ein alltäglicher Auffahrunfall in Augsburg führte zu einem bemerkenswerten Rechtsstreit, der den Wert der heimischen Fürsorge infrage stellte. Das Landgericht musste darüber befinden, wie hoch ein Haushaltsführungsschaden zu bemessen ist, wenn die verletzte Person selbst keine Haushaltshilfe einstellen konnte. Die zentrale Frage dabei: Welcher fiktive Stundenlohn ist für die unfallbedingt ausgefallene Hausarbeit überhaupt anzusetzen? [...]
Eine Abwasserleitung, die jahrelang über das Nachbargrundstück lief, hat jetzt einen bitteren Nachbarschaftsstreit ausgelöst. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe macht klar: Selbst alte Gewohnheiten zählen nicht, wenn die Nutzung fremden Grunds nicht im Grundbuch verankert ist. Dem betroffenen Eigentümer steht ein Beseitigungsanspruch zu. Der Nachbar muss seinen Anschluss auf dem fremden Grundstück kappen. [...]
Ein Streit um Zahngoldreste aus Zahnarztpraxen landete nun vor Deutschlands höchstem Verwaltungsgericht und zwingt die Richter zur Klärung: Sind öffentliche Kontaktdaten Freiwild für Werbeanrufe bei Unternehmen? Das Urteil zieht eine unmissverständliche Grenze für die Kaltakquise per Telefon. Es bestätigt: Ohne Zustimmung klingelt es rechtswidrig.
Das Wichtigste: Kurz & knapp
Unternehmen dürfen andere Unternehmen in Deutschland nur sehr eingeschränkt ungefragt zu Werbezwecken anrufen. [...]Stellen Sie sich vor, der Müllwagen kam immer direkt vor Ihre Tür – jahrzehntelang, ohne Probleme. Plötzlich teilt Ihr Entsorger mit: Das geht nicht mehr. Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz bestätigt nun: Diese bequeme Gewohnheit ist für viele abgelegene Grundstücke keine Garantie mehr, wenn Sicherheitsbedenken im Raum stehen. [...]
Nach Jahrzehnten im selben Zuhause steht ein Mieter in Bayern vor der Räumung. Auslöser: Er verweigerte dem Vermieter wiederholt den Zutritt zu seiner Wohnung für notwendige Arbeiten. Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck sah darin eine gravierende Pflichtverletzung. Weder hohes Alter noch Krankheit konnten die Kündigung abwenden. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Was passiert, wenn Miteigentümer über die Nutzung ihrer gemeinsamen Straße zerstreiten? Ein Feuerwehrpfosten auf einer gemeinschaftlichen Stichstraße sorgte für genau diesen Konflikt vor Gericht. Das OLG Frankfurt musste nun klären, wie Entscheidungen über Gemeinschaftseigentum korrekt getroffen werden müssen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 13 U 148/23 | | Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt am Main Datum: 04.11.2024 Aktenzeichen: 13 U 148/23 Verfahrensart: Berufungsverfahren Rechtsbereiche: Miteigentum, Nachbarrecht, ZivilprozessrechtBeteiligte Parteien:
Kläger: Eigentümer von Grundstücken und Miteigentümer einer gemeinschaftlichen Verkehrsfläche. [...]Sie fanden das perfekte Haus, und das Exposé versprach: „Dach komplett erneuert“. Doch dieser eine Satz entpuppte sich nach dem Kauf als kostspieliger Trugschluss, der die neuen Eigentümer bis vor den Bundesgerichtshof führte. Dessen wegweisendes Urteil definiert nun, was solche Werbeaussagen beim Immobilienkauf wirklich bedeuten und stärkt die Rechte von Käufern. [...]
Ein schwerer Zusammenstoß auf einem Radweg ließ einen Radfahrer schwer verletzt zurück. Er klagte auf Schmerzensgeld und Schadensersatz gegen die Erben des verstorbenen Unfallgegners. Doch trotz der dramatischen Folgen scheiterte die Forderung vor Gericht an einer zentralen Hürde. Der Beweis für die Schuld des Verstorbenen konnte nicht erbracht werden. [...]
Ein schwerer Unfall zwischen Auto und Radfahrerin in Berlin löste einen Streit um die Haftung aus, der bis vor das Kammergericht ging. Die schwer verletzte Radfahrerin forderte faire Entschädigung, während auch ihr Verhalten – unter anderem das Nichttragen eines Fahrradhelms – diskutiert wurde. Das Gericht bestätigte schließlich eine Hälftenteilung der Verantwortung für die Unfallfolgen. [...]
Die kaputte Toilette in der Mietwohnung musste schnell repariert werden. Eine Mieterin zahlte die Reparaturkosten selbst und forderte das Geld von der Vermieterin zurück. Diese weigerte sich, doch ein Gericht in Bernau entschied nun überraschend: Die Mieterin bekommt das Geld – auch wenn sie die Vermieterin nachweislich nicht korrekt informierte. [...]
Achtung Schlagloch? Nein, in diesem Fall war es eine Fahrbahnschwelle, die für einen Motorradfahrer zur Gefahr wurde. Auf einer Verkehrsberuhigung der Stadt setzte sein Bike auf dem Hindernis auf und wurde beschädigt. Ein Gericht stellte nun fest: Die Schwelle war fehlerhaft gebaut und eine Gefahrenstelle. Die Kommune muss für einen Teil des Schadens am Motorrad aufkommen. [...]
Am Gepäckband kam die böse Überraschung: Der Urlaubskoffer beschädigt, Wertsachen verschwunden. Doch statt Entschädigung blitzte ein Urlauber vor Gericht ab – wegen einer entscheidenden Kleinigkeit: der Zeit. Denn bei Fluggepäck-Ärger zählt jede Minute – wer die Meldefrist verpasst, hat Pech, urteilten die Richter in Saarbrücken. Zum vorliegenden Urteil Az.: [...]