Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Flugannullierung aufgrund Streiks – Ausgleichsansprüche

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Der plötzliche Streik der Piloten ließ ihren Flug ausfallen und die Reisepläne von Passagieren platzen. Doch wer trägt die Kosten, wenn ein solcher Arbeitskampf das eigene Personal betrifft? Das Landgericht Landshut hat nun entschieden: Für eine Airline ist dies kein Fall von höherer Gewalt, sondern ein kalkulierbares Geschäftsrisiko. Die Fluggesellschaft muss daher die geforderte Entschädigung zahlen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 15 S 1420/20 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: LG Landshut
  • Datum: 21.08.2020
  • Aktenzeichen: 15 S 1420/20
  • Verfahrensart: Endurteil
  • Rechtsbereiche: Fluggastrechte

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Passagiere, die Ausgleichszahlungen für den annullierten Flug forderten und argumentierten, der Streik liege im Verantwortungsbereich des Luftfahrtunternehmens und sei kein Außergewöhnlicher Umstand.
  • Beklagte: Das ausführende Luftfahrtunternehmen, das die Klageabweisung beantragte und den Streik des eigenen Personals als außergewöhnlichen Umstand ansah, der es von der Ausgleichspflicht entbinde.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Die Kläger hatten einen Flug gebucht, der weniger als zwei Wochen vor dem geplanten Abflug annulliert wurde. Grund für die Annullierung war ein gewerkschaftlich organisierter Pilotenstreik des Luftfahrtunternehmens, ausgelöst durch gescheiterte Tarifverhandlungen über höhere Löhne und verbesserte Arbeitsbedingungen.
  • Kern des Rechtsstreits: Die zentrale Frage war, ob ein solcher gewerkschaftlich organisierter Streik des eigenen Personals eines Luftfahrtunternehmens einen „außergewöhnlichen Umstand“ im Sinne der Fluggastrechteverordnung darstellt, der das Unternehmen von seiner Pflicht zur Ausgleichszahlung bei Flugannullierung entbindet.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Landgericht Landshut änderte das erstinstanzliche Urteil ab und verurteilte das Luftfahrtunternehmen zur Zahlung von jeweils 400,00 Euro Ausgleichsleistung an die Kläger zuzüglich Zinsen. Die Revision gegen dieses Urteil wurde zugelassen.
  • Begründung: Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass der gewerkschaftlich organisierte Streik des eigenen Personals aufgrund von Tarifauseinandersetzungen keinen außergewöhnlichen Umstand im Sinne der Fluggastrechteverordnung darstellt. Es führte aus, dass Tarifauseinandersetzungen und die daraus resultierenden Streiks zum normalen unternehmerischen Risiko und zur Tätigkeit eines Luftfahrtunternehmens gehören.
  • Folgen: Das Luftfahrtunternehmen muss die geforderte Ausgleichszahlung leisten. Die Revision wurde zugelassen, da die Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung ist und eine einheitliche Rechtsprechung erforderlich ist.

Der Fall vor Gericht


Flug gestrichen wegen Streik: Warum eine Airline trotzdem zahlen musste

Ein Flug wird kurzfristig gestrichen – eine Situation, die für Reisende nicht nur ärgerlich, sondern oft auch teuer ist. Besonders häufig passiert das, wenn das Personal einer Fluggesellschaft streikt. Doch wer trägt in einem solchen Fall die Verantwortung und die Kosten? Muss die Fluggesellschaft eine Entschädigung zahlen, oder handelt es sich um ein Ereignis, für das sie nichts kann? Genau mit dieser Frage musste sich das Landgericht Landshut in einem Urteil auseinandersetzen.

Der Streit um den Flug nach Oslo

Zwei Passagiere hatten einen Flug von München nach Oslo gebucht, der am 1. Mai 2019 stattfinden sollte….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv