Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Nachweis der Verwaltereigenschaft einer WEG gegenüber Grundbuchamt

Ganzen Artikel lesen auf: notar-drkotz.de

Was wie ein routinierter Wohnungskauf begann, endete mit einem Schock beim Grundbuchamt: Die ersehnte Eintragung scheiterte an einer unscheinbaren Hürde. Denn der Verkauf hing von der Zustimmung des Hausverwalters ab – doch ausgerechnet dessen Identität und Befugnis konnte nicht formgerecht belegt werden. Ein scheinbar banaler Fehler, der den Traum vom Eigentum platzen ließ. Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 W 126/21 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: OLG Zweibrücken
  • Datum: 15.02.2022
  • Aktenzeichen: 3 W 126/21
  • Verfahrensart: Beschwerdeverfahren
  • Rechtsbereiche: Wohnungseigentumsrecht, Grundbuchrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Die Verkäuferin und der Käufer einer Eigentumswohnung, die die Eigentumsumschreibung im Grundbuch beantragten und deren Beschwerde abgewiesen wurde.
  • Beklagte: Das Grundbuchamt, das die Eintragung der Eigentumsumschreibung abgelehnt hatte.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Eine Eigentumswohnung wurde verkauft, und der Käufer beantragte die Umschreibung im Grundbuch. Da der Verkauf der Zustimmung des WEG-Verwalters bedurfte, reichte der Käufer die Zustimmung ein. Das Grundbuchamt wies den Antrag jedoch zurück, da es den Nachweis der ordnungsgemäßen Bestellung und der Vertretungsmacht des Verwalters als unzureichend ansah.
  • Kern des Rechtsstreits: Die zentrale Frage war, ob die Eintragung einer Eigentumsumschreibung im Grundbuch erfolgen kann, wenn die erforderliche Verwalterzustimmung vorliegt, der Nachweis der Bestellung des Verwalters und seiner Vertretungsmacht jedoch nicht in der für das Grundbuchverfahren gesetzlich vorgeschriebenen Form erbracht wurde.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die von den Kaufvertragsparteien eingelegte Beschwerde gegen die Entscheidung des Grundbuchamts wurde zurückgewiesen. Die Beschwerdeführer müssen die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen.
  • Begründung: Die gerichtliche Begründung besagt, dass die Zustimmung des WEG-Verwalters nicht wirksam nachgewiesen wurde. Es fehlte an der vollständigen öffentlichen Beglaubigung der Niederschrift über die Verwalterbestellung und am ausreichenden Nachweis der Umfirmierung des Verwalters sowie der alleinigen Vertretungsmacht der Person, die die Zustimmungserklärung unterzeichnet hatte.
  • Folgen: Die Eigentumsumschreibung der Wohnung im Grundbuch konnte nicht vorgenommen werden. Die beantragte Eintragung wird erst erfolgen können, wenn die erforderliche Verwalterzustimmung in der gesetzlich vorgeschriebenen Form nachgewiesen ist.

Der Fall vor Gericht


Ein alltäglicher Wohnungskauf mit einem versteckten Haken

Der Kauf einer Eigentumswohnung ist für die meisten Menschen ein großer Schritt. Man unterschreibt einen Vertrag beim Notar, überweist den Kaufpreis und wartet dann darauf, als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen zu werden. Das Grundbuch ist das offizielle Verzeichnis, das beweist, wem eine Immobilie gehört. Normalerweise ist diese Eintragung ein reiner Formalakt. Doch was passiert, wenn in den Regeln der Wohnungseigentümergemeinschaft eine besondere Klausel versteckt ist? In manchen Gebäuden ist nämlich festgelegt, dass ein Wohnungsverkauf nur dann gültig ist, wenn der Verwalter des Hauses zustimmt. Genau eine solche Regel wurde in diesem Fall zum entscheidenden Hindernis.

Der Weg zum Gericht: Warum der Kauf im Grundbuch stecken blieb

Am 16. September 2020 wurde der Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung notariell beurkundet….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv