Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Kürzung von Urlaubsansprüchen aufgrund unwirksamer Kurzarbeitsvereinbarung

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Die Pandemie brachte Kurzarbeit und damit die Frage, was mit dem Urlaubsanspruch geschieht. Ein Mechatroniker klagte, weil sein Ex-Arbeitgeber ihm unzählige freie Tage wegen angeblicher Kurzarbeit streichen wollte. Nun musste ein Gericht grundsätzlich entscheiden, ob die dahinterstehende Vereinbarung überhaupt gültig war. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 Ca 387/22 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Arbeitsgericht Emden
  • Datum: 07.05.2024
  • Aktenzeichen: 2 Ca 387/22
  • Verfahrensart: Klageverfahren
  • Rechtsbereiche: Arbeitsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Ein ehemaliger Mechatroniker, der die Abgeltung von nicht genommenem Urlaub forderte.
  • Beklagte: Der ehemalige Arbeitgeber, der die Klage auf Urlaubsabgeltung abweisen lassen wollte und die Rechtmäßigkeit der Kurzarbeit sowie der Urlaubskürzung verteidigte.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Ein ehemaliger Mechatroniker forderte von seinem früheren Arbeitgeber die Abgeltung nicht genommenen Urlaubs für die Jahre 2020 bis 2022. Er war ab Mai 2020 durchgehend krankgeschrieben und das Arbeitsverhältnis endete im März 2022.
  • Kern des Rechtsstreits: Zentral war die Frage, ob eine vom Arbeitgeber vorformulierte Kurzarbeitsvereinbarung wirksam war und ob dadurch der Urlaubsanspruch des krankgeschriebenen Arbeitnehmers gekürzt werden konnte. Zudem ging es darum, ob der Arbeitgeber auf den Verfall von Urlaubsansprüchen hinweisen musste.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Gericht verurteilte den ehemaligen Arbeitgeber zur Zahlung von 6.600,96 EUR brutto an den ehemaligen Arbeitnehmer als Urlaubsabgeltung, abzüglich bereits erhaltenen Arbeitslosengeldes. Die weitergehende Klage wurde abgewiesen.
  • Begründung: Das Gericht begründete den Anspruch mit der Unwirksamkeit der Kurzarbeitsvereinbarung des Arbeitgebers. Diese war zu unbestimmt, da sie keine feste Dauer oder Ankündigungsfristen enthielt. Daher konnten die Urlaubsansprüche nicht wegen Kurzarbeit gekürzt werden. Ein Verfall des Urlaubsanspruchs trat zudem nicht ein, da der Arbeitgeber seine Hinweispflichten nicht erfüllt hatte.
  • Folgen: Die Beklagte muss dem Kläger die nicht genommenen Urlaubstage in Höhe von 6.600,96 EUR brutto abgelten. Dies ist die Folge der unwirksamen Kurzarbeitsvereinbarung und der Nichterfüllung der Hinweispflichten des Arbeitgebers.

Der Fall vor Gericht


Streit um Urlaubstage: Wenn die Kurzarbeits-Klausel im Arbeitsvertrag unwirksam ist

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben während der Corona-Pandemie das Instrument der Kurzarbeit kennengelernt. Fällt in einem Unternehmen plötzlich die Arbeit weg, kann der Staat einspringen und einen Teil des Lohns ersetzen, während die Arbeitszeit reduziert wird. Doch was passiert in dieser Zeit mit dem Urlaubsanspruch? Kann der Arbeitgeber die Urlaubstage einfach kürzen, weil weniger gearbeitet wurde? Und was, wenn die Vereinbarung zur Kurzarbeit selbst rechtliche Mängel aufweist? Genau mit diesen Fragen musste sich das Arbeitsgericht Emden in einem Fall befassen, bei dem es um die Auszahlung nicht genommener Urlaubstage ging.

Der Weg vor das Gericht: Ein Mechatroniker fordert sein Urlaubsgeld

Ein Mechatroniker, nennen wir ihn Herr M., war mehrere Jahre bei einem Unternehmen beschäftigt. Zum 31. März 2022 kündigte er selbst und beendete das Arbeitsverhältnis. Das Problem: Seit Mai 2020 war Herr M. durchgehend krankgeschrieben und konnte daher nicht arbeiten….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv