Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Verkehrsunfall – Haftung bei Weiterfahren auf zu enger Straße trotz entgegenkommendem Verkehr

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Enge Straßen in Wohngebieten sind oft Schauplätze unerwarteter Begegnungen. So kam es in einer solchen Gasse zum Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem tonnenschweren Müllwagen, für den dort eigentlich ein klares Durchfahrtsverbot galt. Doch auch der entgegenkommende Autofahrer hätte anders reagieren können. Die zentrale Frage war: Wer trägt die Verantwortung, wenn beide Seiten nicht optimal agieren? Zum vorliegenden Urteil Az.: 7 U 91/24 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Oberlandesgericht Schleswig-Holstein
  • Datum: 14.01.2025
  • Aktenzeichen: 7 U 91/24
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren
  • Rechtsbereiche: Verkehrsrecht, Schadensersatzrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Der Fahrer und Eigentümer eines Pkw, der nach einem Verkehrsunfall vollen Schadensersatz von den Beklagten forderte und gegen die erstinstanzliche Haftungsverteilung Berufung einlegte.
  • Beklagte: Der Fahrer eines Müllentsorgungs-LKW, das Unternehmen, dem der LKW gehört, und deren Haftpflichtversicherung.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Ein Pkw und ein Müllentsorgungs-Lkw kollidierten auf einer engen Gemeindestraße, die für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt war. Der Lkw wurde zum Unfallzeitpunkt lediglich überführt und nicht für die Müllentsorgung eingesetzt.
  • Kern des Rechtsstreits: Zentral war die Frage der Haftungsverteilung und des Schadensersatzes nach einem Begegnungsunfall. Es ging darum, wer in welchem Umfang für den Schaden haftet, da beide Parteien Verkehrsverstöße begangen haben sollen.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein beabsichtigte, die Berufung des Klägers ohne mündliche Verhandlung zurückzuweisen. Die Berufung bot offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg.
  • Begründung: Das Gericht bestätigte die vom Landgericht vorgenommene Haftungsabwägung von 80% zu Lasten der Beklagten und 20% zu Lasten des Klägers. Der Lkw-Fahrer hatte gegen das Einfahrverbot für schwere Fahrzeuge und das Rechtsfahrgebot verstoßen. Der Kläger wurde mitverantwortlich gemacht, weil er trotz erkannter Engstelle weiterfuhr und so gegen das Rücksichtnahmegebot verstieß.
  • Folgen: Die Berufung des Klägers wurde zurückgewiesen. Damit bleibt es bei der bereits vom Landgericht festgelegten Haftungsverteilung von 80% zu Lasten der Beklagten und 20% zu Lasten des Klägers.

Der Fall vor Gericht


Unfall auf enger Straße: Wer haftet, wenn beide Fahrer Fehler machen?

Jeder kennt sie: Enge Straßen in Wohngebieten, bei denen man hofft, dass kein Gegenverkehr kommt. Oft passt kaum mehr als ein Auto hindurch, und Begegnungen erfordern Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme. Doch was passiert, wenn es in einer solchen Engstelle kracht – und nicht nur irgendein Auto, sondern ein großer Lastwagen beteiligt ist, der dort eigentlich gar nicht fahren dürfte? Ein Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein gibt eine detaillierte Antwort darauf, wie die Verantwortung in einem solchen Fall verteilt wird.

Ein Müllwagen auf Abwegen und ein folgenschwerer Zusammenstoß

An einem Septembernachmittag ereignete sich in der F-Straße in der Gemeinde B. ein Verkehrsunfall. Die F-Straße ist schmal und an beiden Enden mit einem Verkehrsschild gekennzeichnet, das die Durchfahrt für Fahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen verbietet. Dennoch befuhr der Fahrer eines Müllentsorgungs-LKW diese Straße….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv