Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Rechtswidriger Durchsuchungsbeschluss

Ganzen Artikel lesen auf: Strafrechtsiegen.de

Um vier Uhr morgens stand die Polizei vor der Tür eines Baupoliers – der Verdacht: weitreichende Schwarzarbeit. Doch die angeordnete nächtliche Durchsuchung seiner Wohnung entpuppte sich als eklatanter Eingriff in die Privatsphäre. Das Landgericht Essen legte nun fest, wie eng die Grenzen für die staatliche Kontrolle der heimischen vier Wände sind. Damit wurde der eindringliche Schutz der Unverletzlichkeit der Wohnung bekräftigt. Zum vorliegenden Urteil Az.: 56 Qs 10/23 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landgericht Essen
  • Datum: 11.12.2023
  • Aktenzeichen: 56 Qs 10/23
  • Verfahrensart: Beschwerdeverfahren
  • Rechtsbereiche: Strafrecht, Strafprozessrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Der Beschuldigte, dessen Wohnung durchsucht wurde und der gegen die Anordnung der nächtlichen Durchsuchung Beschwerde einlegte.
  • Beklagte: Die Staatsanwaltschaft Essen, die die Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung und Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen führte.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelte wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und des Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen gegen zwei Hauptbeschuldigte und deren Unternehmen. Der Beschuldigte in diesem Verfahren, ein Polier der beteiligten Firmen, stand ebenfalls im Verdacht, an der Organisation der Schwarzarbeit beteiligt gewesen zu sein und selbst Schwarzlohn erhalten zu haben.
  • Kern des Rechtsstreits: Es ging um die Frage, ob die richterlich angeordnete Wohnungsdurchsuchung beim Beschuldigten zur Nachtzeit rechtmäßig war, insbesondere unter Berücksichtigung der strengen gesetzlichen Voraussetzungen für nächtliche Durchsuchungen.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Landgericht Essen hob den Beschluss des Amtsgerichts Essen auf, der die Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten zur Nachtzeit angeordnet hatte. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die notwendigen Auslagen des Beschuldigten muss die Staatskasse tragen.
  • Begründung: Das Gericht entschied, dass die nächtliche Durchsuchung nicht gerechtfertigt war. Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine nächtliche Durchsuchung, insbesondere der Verdacht, dass währenddessen auf ein elektronisches Speichermedium zugegriffen wird und dessen unverschlüsselte Sicherung tagsüber wesentlich erschwert wäre, waren nicht erfüllt. Die Begründung des Amtsgerichts war unzureichend und nicht durch die Aktenlage zum Zeitpunkt des Beschlusses gedeckt.
  • Folgen: Die Aufhebung des Durchsuchungsbeschlusses bedeutet, dass die nächtliche Durchsuchung als rechtswidrig eingestuft wurde. Die sichergestellten Mobiltelefone des Beschuldigten, die noch nicht ausgewertet wurden, können auf Grundlage dieses Beschlusses nicht mehr verwendet werden.

Der Fall vor Gericht


Die plötzliche Durchsuchung am frühen Morgen: Ein Eingriff in die Privatsphäre

Der Wecker klingelt um vier Uhr morgens, aber es ist nicht das vertraute Geräusch. Es ist ein lautes, insistierendes Klopfen an der Wohnungstür. Davor stehen Polizeibeamte mit einem richterlichen Beschluss, der ihnen erlaubt, die gesamte Wohnung zu durchsuchen. Eine solche Situation ist für jeden ein Schock und ein massiver Eingriff in das Privatleben. Die eigene Wohnung gilt als besonders geschützter Raum, vor allem während der Nacht….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv