Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Auto abgeschleppt: Wann ist Ihr Fahrzeug weg? Regeln, Gründe & Ihre Rechte.

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

In welchen Fällen darf ein Auto abgeschleppt werden?

Ein lautes Knistern, ein Ruck, und schon schwebt Ihr Eigentum hilflos über dem Asphalt. Doch wann ist dieser Schockmoment des Abschleppens überhaupt rechtens, und welche verborgenen Spielregeln legen fest, ob Ihr Wagen verschwinden darf? Wir tauchen tief in die rechtlichen Grauzonen dieses alltäglichen Ärgernisses ein, um zu enthüllen, wann Sie wirklich zahlen müssen und wann Sie sich wehren können.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Abschleppen dient der Gefahrenabwehr oder Störungsbeseitigung (Polizeigesetze/StVO) und muss dem Verhältnismäßigkeitsprinzip (Ultima Ratio) folgen.
  • Häufige Gründe: Blockieren von Rettungswegen, Parken im absoluten Halteverbot (keine zusätzliche Behinderung nötig) oder erhebliche Behinderung im eingeschränkten Halteverbot.
  • Mobile Halteverbote: Die Schilder benötigen mindestens 72 Stunden Vorlauf; korrekt geparkte Fahrzeuge dürfen nicht sofort abgeschleppt werden.
  • Behörden müssen bei sichtbarem Hinweis (Handynummer) kurz nachforschen (ca. 5 Min.), bevor abgeschleppt wird.
  • Auf Privatgrundstücken ist Abschleppen erlaubt, doch das Versetzen des Fahrzeugs hat oft Vorrang vor vollständiger Entfernung.
  • Alle Kosten (Abschlepp-, Verwaltungs- und Standgebühren) trägt in der Regel der Fahrzeughalter.

Ihr Auto am Haken? Wann das Abschleppen wirklich erlaubt ist – und was Sie wissen müssen

Stellen Sie sich vor, Sie kommen zu Ihrem Parkplatz zurück, und Ihr Auto ist weg. Abgeschleppt! Ein Schreckmoment, der nicht nur Nerven, sondern oft auch viel Geld kostet. Viele Autofahrer fragen sich dann: durfte das überhaupt sein? Genau um diese Frage geht es. Das Abschleppen von Fahrzeugen ist ein alltägliches Ärgernis, aber auch ein notwendiges Instrument, um Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr zu gewährleisten. Doch die Regeln dafür sind komplex und für Laien oft undurchsichtig. Wann genau darf die Polizei oder das Ordnungsamt Ihr Fahrzeug entfernen lassen? Und welche Rechte haben Sie als Betroffener?

Die rechtliche Spielwiese: Warum überhaupt abgeschleppt wird

Das Abschleppen eines Fahrzeugs ist kein Willkürakt, sondern eine Maßnahme, die auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen beruht. Im Kern geht es immer darum, Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen. Die wichtigsten Regelwerke hierfür sind die Polizeigesetze der einzelnen Bundesländer und die bundesweit gültige Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Ergänzend können auch Regelungen aus dem Verwaltungsvollstreckungsrecht oder sogar dem Abfallrecht eine Rolle spielen.

Das Fundament: Die Ermächtigungsgrundlage

Damit die Behörden ein Fahrzeug abschleppen dürfen, benötigen sie eine sogenannte Ermächtigungsgrundlage. Das ist, vereinfacht gesagt, die gesetzliche Erlaubnis für ihr Handeln. Diese findet sich meist in den Polizeigesetzen der Länder, die den Behörden erlauben, zur Gefahrenabwehr tätig zu werden. Ein verbotswidrig geparktes Fahrzeug, das beispielsweise eine Rettungsgasse blockiert, stellt eine solche Gefahr dar. Auch die StVO selbst, etwa durch § 44, kann bei Gefahr im Verzuge vorläufige Maßnahmen ermöglichen.

Nicht mit Kanonen auf Spatzen: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Ein ganz entscheidender Punkt bei jeder Abschleppmaßnahme ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Dieser besagt, dass die Maßnahme – also das Abschleppen – nicht über das hinausschießen darf, was zur Erreichung des Ziels notwendig ist….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv