Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Betriebsbedingte Kündigung – Wegfall des Arbeitsplatzes aufgrund unternehmerischer Entscheidung

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Ein massiver Auftragsverlust hat das Geschäftsmodell eines Taxiunternehmens in Mecklenburg-Vorpommern auf den Kopf gestellt. Der plötzliche Wegfall des lukrativen Rufbus-Geschäfts führte zu drastischen Einschnitten und dem Abbau vieler Arbeitsplätze. Eine langjährige Disponentin, zuständig für genau diesen Bereich, sah sich nach ihrer Elternzeit mit einer Kündigung konfrontiert. Das Landesarbeitsgericht musste nun klären, ob dieser tiefe Einschnitt tatsächlich das Ende ihrer Anstellung bedeuten durfte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 SLa 156/24 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern
  • Datum: 15.01.2025
  • Aktenzeichen: 3 SLa 156/24
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren
  • Rechtsbereiche: Kündigungsschutzrecht (Betriebsbedingte Kündigung)

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Eine ehemalige Disponentin, die sich gegen die betriebsbedingte Kündigung durch ihren Arbeitgeber wehrte. Sie rügte die fehlende Notwendigkeit der Kündigung, eine fehlerhafte Sozialauswahl und das Unterlassen einer Änderungskündigung.
  • Beklagte: Ein Unternehmen für Taxi- und Mietwagenfahrten und Arbeitgeber der Klägerin. Es begründete die Kündigung mit dem Wegfall eines Großauftrags und der damit verbundenen Notwendigkeit einer Reorganisation.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Die Klägerin war als Disponentin bei einem Taxi- und Mietwagenunternehmen beschäftigt. Ein wesentlicher Großauftrag für Rufbusverkehr fiel weg, was zu einem erheblichen Umsatz- und Fahrtenrückgang führte. Daraufhin kündigte der Arbeitgeber der Klägerin betriebsbedingt, da ihr Arbeitsplatz weggefallen sei.
  • Kern des Rechtsstreits: Im Kern ging es darum, ob die betriebsbedingte Kündigung der Disponentin nach dem Wegfall des Großauftrags wirksam war. Insbesondere wurde geprüft, ob Dringende betriebliche Erfordernisse vorlagen, der Arbeitsplatz tatsächlich weggefallen ist, keine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit bestand und die Sozialauswahl korrekt durchgeführt wurde.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Schwerin wurde auf ihre Kosten zurückgewiesen. Die Revision gegen diese Entscheidung wurde nicht zugelassen.
  • Begründung: Das Landesarbeitsgericht bestätigte, dass die Kündigung nicht gegen das Kündigungsschutzgesetz verstieß. Es lagen dringende betriebliche Erfordernisse vor, die zum Wegfall des Arbeitsplatzes der Klägerin führten, eine anderweitige Beschäftigung war nicht möglich und die Sozialauswahl war nicht fehlerhaft.
  • Folgen: Die betriebsbedingte Kündigung der Disponentin ist somit rechtswirksam. Die Klägerin muss die Kosten des Berufungsverfahrens tragen und kann das Urteil in der Sache nicht in einer weiteren Instanz überprüfen lassen.

Der Fall vor Gericht


Kündigung nach Auftragsverlust: Durfte das Taxiunternehmen seiner Disponentin kündigen?

Viele Menschen kennen die Sorge: Was passiert mit meinem Arbeitsplatz, wenn mein Unternehmen einen wichtigen Kunden oder einen großen Auftrag verliert? Genau diese Frage stand im Mittelpunkt eines Urteils des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern. Eine Disponentin hatte gegen ihre Kündigung geklagt, nachdem ihr Arbeitgeber, ein Taxi- und Mietwagenunternehmen, seinen Hauptauftraggeber verloren hatte. Doch wie hat das Gericht entschieden und warum?

Der Hintergrund: Ein lukrativer Vertrag und sein plötzliches Ende

Frau K….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv