Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

WEG-Teilungserklärung – Bauträgervollmacht zur Änderung wirksam?

Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de

Der Traum vom Immobilienerwerb in Berlin-Mitte endete für einige Käufer in einem handfesten Streit mit dem Bauträger. Im Kern ging es um die Frage, inwieweit die Teilungserklärung eines großen Wohn- und Geschäftshauses nachträglich verändert werden darf – insbesondere, wenn die Pläne die Nutzung des gesamten Objekts grundlegend umkrempeln sollten. Das Kammergericht Berlin musste nun klären, wo die Grenzen solcher Bauträgerrechte liegen und welche Abweichungen für Käufer noch zumutbar sind. Zum vorliegenden Urteil Az.: 21 U 156/23 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Kammergericht
  • Datum: 23. April 2025
  • Aktenzeichen: 21 U 156/23
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren
  • Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Immobilienrecht, AGB-Recht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Bauträgergesellschaft, die Immobilien entwickelte und verkaufte.
  • Beklagte: Die Käufer von Immobilieneinheiten im Bauprojekt der Klägerin.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Eine Bauträgergesellschaft bebaute ein Grundstück und verkaufte Wohneinheiten an Käufer, die ihr eine Vollmacht zur späteren Änderung der Teilungserklärung erteilten. Die Gesellschaft wollte die Teilungserklärung ändern, um den Zuschnitt und die Anzahl der Gewerbeeinheiten sowie die Gemeinschaftsordnung anzupassen, was die Käufer ablehnten. Die Gesellschaft klagte daraufhin auf Genehmigung eines 4. Nachtrags zur Teilungserklärung.
  • Kern des Rechtsstreits: Es ging um die Gültigkeit einer Vollmacht, die Käufer einer Bauträgergesellschaft für die nachträgliche Änderung der Teilungserklärung erteilten. Das Gericht musste klären, ob die Käufer verpflichtet sind, einem spezifischen 4. Nachtrag zuzustimmen, obwohl ihre ursprüngliche Vollmacht möglicherweise unwirksam war. Ein zentraler Punkt war, welche Beschränkungen eine solche Vollmacht im Bauträgervertrag enthalten muss, um rechtlich wirksam zu sein.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Gericht hat die Berufung der Bauträgergesellschaft teilweise für begründet erklärt. Die Käufer müssen einen Teil der Änderungen des 4. Nachtrags zur Teilungserklärung genehmigen, andere Teile jedoch nicht. Die Kosten des Rechtsstreits muss die Bauträgergesellschaft tragen; eine Revision wurde zugelassen.
  • Begründung: Das Gericht stellte fest, dass die ursprüngliche Vollmacht zur Änderung der Teilungserklärung unwirksam war, da sie nicht die gesetzlich erforderlichen Beschränkungen zum Schutz der Käufer enthielt. Dennoch mussten die Käufer Änderungen zustimmen, die ihnen zumutbar waren und ihr Sondereigentum nicht wesentlich beeinträchtigten. Unzumutbare Änderungen, wie die starke Erhöhung der Anzahl an Beherbergungseinheiten oder die Auferlegung zusätzlicher Verwaltungspflichten, mussten sie hingegen nicht genehmigen.
  • Folgen: Die Bauträgergesellschaft muss die Gerichtskosten tragen, da sie nur teilweise erfolgreich war. Das Urteil ist noch nicht endgültig, da eine Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen wurde, um eine Klärung der Rechtsfrage zur Gültigkeit von Änderungsvollmachten zu ermöglichen.

Der Fall vor Gericht


Ein Bauprojekt gerät ins Stocken: Streit um nachträgliche Änderungen

Viele Menschen träumen vom Kauf einer neu gebauten Immobilie. Oftmals wird diese direkt vom Bauträger erworben, also dem Unternehmen, das das gesamte Bauprojekt entwickelt und die fertigen Wohnungen oder Gewerbeeinheiten verkauft….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv