Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Grundstücksrückauflassung an Erbengemeinschaft

Ganzen Artikel lesen auf: notar-drkotz.de

Nach der Übergabe eines Hofes an den Sohn eskalierte ein Familienstreit. Als der Sohn starb, wollte der Vater den geschenkten Grundbesitz plötzlich zurück. Er ließ sich eigenmächtig wieder im Grundbuch als Eigentümer eintragen. Doch die Erben wehrten sich juristisch – und das Oberlandesgericht Köln hatte das letzte Wort. Zum vorliegenden Urteil Az.: 24 U 136/20 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Oberlandesgericht Köln
  • Datum: 29.02.2024
  • Aktenzeichen: 24 U 136/20
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren
  • Rechtsbereiche: Grundstücksrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Bereicherungsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Erben des verstorbenen Sohnes (Ehefrau und Kinder), die als Erbengemeinschaft klagten, um Grundstücke zurückzuerhalten.
  • Beklagte: Vater des Verstorbenen, der die Grundstücke nach dessen Tod zurückforderte und auf sich selbst übertrug.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Der Vater übertrug 2008 einen landwirtschaftlichen Betrieb an seinen Sohn. Der Vertrag enthielt ein Recht des Vaters, die Grundstücke unter bestimmten Bedingungen zurückzufordern, unter anderem wenn der Sohn bis Ende 2009 bestimmte erbrechtliche Regelungen nicht trifft und nachweist. Nach dem Tod des Sohnes 2018, der die Bedingungen nicht erfüllt hatte, übertrug der Vater die Grundstücke wieder auf sich selbst.
  • Kern des Rechtsstreits: Zentral ging es darum, ob das im Übertragungsvertrag vereinbarte Recht des Vaters zur Rückforderung der Grundstücke im Jahr 2018 noch bestand oder wegen Fristablaufs verwirkt war.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Gericht gab den Erben des Sohnes Recht. Es entschied, dass der Vater die Grundstücke an die Erbengemeinschaft zurückübertragen und der Änderung im Grundbuch zustimmen muss.
  • Begründung: Die Hauptbegründung ist, dass das vertragliche Recht des Vaters zur Rückforderung abgelaufen war. Das Gericht legte die Vertragsfrist so aus, dass sie bereits Ende 2009 begann und Ende 2010 endete, da der Sohn die vereinbarten Nachweise bis Ende 2009 nicht erbracht hatte.
  • Folgen: Die Grundstücke müssen an die Erbengemeinschaft des verstorbenen Sohnes zurückübertragen werden. Der Vater trägt die Kosten des Verfahrens.

Der Fall vor Gericht


Hofübergabe unter Vorbehalt: OLG Köln verneint Rückforderungsanspruch des Vaters wegen Fristablaufs

Ein komplexer Familienstreit um einen landwirtschaftlichen Betrieb, der vom Vater an seinen Sohn übertragen wurde, fand vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln seinen Abschluss. Im Kern ging es um die Frage, ob der Vater nach dem Tod seines Sohnes die geschenkten Grundstücke zurückfordern durfte. Das OLG Köln entschied mit Urteil vom 29. Februar 2024 (Az.: 24 U 136/20) zugunsten der Erben des Sohnes: Der Rückforderungsanspruch des Vaters war verfristet.

Die Vorgeschichte: Schenkung mit Auflagen und die tragische Wendung

Im Jahr 2008 übertrug der Beklagte, im Folgenden „der Vater“ genannt, seinem Sohn I. M., nachstehend „der Erblasser“, mit einem notariellen Vertrag vom 16. Dezember 2008 einen landwirtschaftlichen Betrieb inklusive der dazugehörigen Grundstücke. Diese Übertragung erfolgte schenkweise, war jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft. In § 6 des Vertrages waren umfangreiche Rückforderungsrechte für den Vater festgelegt. Eine zentrale Klausel, § 6 Nr….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv