Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Über das Grundstück verlaufende Abwasserleitung des Nachbarn – Beseitigungsanspruch

Ganzen Artikel lesen auf: Kanzlei-Kotz.de

Eine Abwasserleitung, die jahrelang über das Nachbargrundstück lief, hat jetzt einen bitteren Nachbarschaftsstreit ausgelöst. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe macht klar: Selbst alte Gewohnheiten zählen nicht, wenn die Nutzung fremden Grunds nicht im Grundbuch verankert ist. Dem betroffenen Eigentümer steht ein Beseitigungsanspruch zu. Der Nachbar muss seinen Anschluss auf dem fremden Grundstück kappen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 12 U 130/24 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: OLG Karlsruhe
  • Datum: 06.03.2025
  • Aktenzeichen: 12 U 130/24
  • Verfahrensart: Berufung
  • Rechtsbereiche: Eigentumsrecht, Nachbarrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Eigentümer eines Grundstücks, dessen Abwasserleitung vom Nachbarn mitgenutzt wird.
  • Beklagte: Eigentümer des Nachbargrundstücks, dessen Abwasser über das Grundstück des Klägers abgeleitet wird.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke, die ursprünglich ein Gesamtgrundstück waren. Seit 1981 wird das Grundstück des Beklagten über die Abwasserleitung des Klägers entwässert. Nach einem Rückstau verlangte der Kläger vom Beklagten, die Einleitung einzustellen und den Anschluss zurückzubauen.
  • Kern des Rechtsstreits: Die zentrale Frage war, ob der Eigentümer eines Grundstücks die Beseitigung einer Nachbarleitung auf seinem Grund verlangen kann, wenn diese aus einer gemeinsamen Bauplanung stammt, aber keine Dingliche Sicherung erfolgte und ein Eigentümerwechsel stattfand. Es ging insbesondere um das Bestehen einer Duldungspflicht des neuen Eigentümers oder eine Verpflichtung zur Rücksichtnahme.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Gericht verurteilte den Beklagten, die Einleitung von Abwasser in die Leitung des Klägers ab dem 01.01.2026 zu unterlassen und den Anschluss auf seinem Grundstück zurückzubauen. Die Klage auf Erstattung vorgerichtlicher Kosten wies das Gericht ab.
  • Begründung: Eine Abwasserleitung des Nachbarn auf dem eigenen Grundstück stellt eine Eigentumsbeeinträchtigung dar, die grundsätzlich nicht geduldet werden muss, wenn keine rechtliche Pflicht dazu besteht. Eine solche Pflicht lag hier nicht vor, insbesondere wirkte eine etwaige schuldrechtliche Gestattung gegenüber dem früheren Eigentümer nicht gegen den jetzigen Eigentümer. Die Herstellung einer eigenen Abwasserführung für den Beklagten wurde als zumutbar angesehen.
  • Folgen: Infolge des Urteils muss der Beklagte die Ableitung seines Abwassers über das Grundstück des Klägers beenden. Er hat bis zum 01.01.2026 Zeit, eine eigene Lösung für die Abwasserführung seines Grundstücks zu realisieren.

Der Fall vor Gericht


Streit um Abwasserleitung: Nachbar muss Anschluss auf fremdem Grundstück kappen – OLG Karlsruhe gibt Klage statt

Ein langjährig genutzter Abwasseranschluss über ein Nachbargrundstück darf nicht ohne Weiteres bestehen bleiben, wenn keine klare rechtliche Grundlage dafür existiert – auch wenn die Leitungsführung ursprünglich von den Voreigentümern gemeinsam geplant wurde. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat entschieden (Az.: 12 U 130/24), dass der Eigentümer eines Grundstücks die Beseitigung einer solchen Leitung verlangen kann, wenn keine sogenannte dingliche Sicherung im Grundbuch eingetragen ist und eine rein vertragliche Absprache mit dem vorherigen Eigentümer nicht auf den neuen Eigentümer übergeht.

Worum ging es?…


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv