Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Rechtsbeschwerde gegen Verwerfungsurteil – Darlegungsanforderungen

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Ein Bußgeldverfahren vor Gericht – wer möchte da schon persönlich erscheinen? Ein Betroffener in Berlin wollte das vermeiden und setzte auf seinen Anwalt. Doch genau das wurde ihm zum Verhängnis, weil eine entscheidende Anwaltsvollmacht fehlte. Das Kammergericht Berlin bestätigte: Ohne den korrekten Nachweis der Vollmacht muss man selbst kommen – oder verliert. Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 ORbs 213/24 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Kammergericht Berlin
  • Verfahrensart: Bußgeldverfahren (Rechtsbeschwerde)
  • Rechtsbereiche: Ordnungswidrigkeitenrecht

Beteiligte Parteien:

  • Betroffene: Der Betroffene, der im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens verurteilt wurde und dagegen Rechtsbeschwerde einlegte.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Im Ordnungswidrigkeitenverfahren erschien der Betroffene nicht zur Hauptverhandlung. Sein Verteidiger hatte zuvor vergeblich beantragt, den Betroffenen vom persönlichen Erscheinen zu entbinden. Gegen das Urteil des Amtsgerichts legte der Betroffene Rechtsbeschwerde ein und rügte unter anderem, dass sein Antrag auf Entbindung zu Unrecht nicht berücksichtigt worden sei.
  • Kern des Rechtsstreits: Zentrale Fragen waren die Anforderungen an eine zulässige Rüge, wenn ein Gericht den Antrag auf Entbindung vom persönlichen Erscheinen ablehnt. Insbesondere ging es darum, wie der Verteidiger seine Vertretungsmacht nachweisen muss und welche Nachteile für den Betroffenen dargelegt werden müssen.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Kammergericht Berlin hat die Rechtsbeschwerde des Betroffenen als offensichtlich unbegründet verworfen. Die Kosten des Rechtsmittels wurden dem Betroffenen auferlegt.
  • Begründung: Das Gericht sah die Rüge bezüglich der Entbindung vom persönlichen Erscheinen als unzulässig an, weil der Verteidiger seine Vertretungsvollmacht nicht nachgewiesen hatte. Zudem wurde nicht dargelegt, welchen konkreten Nachteil der Betroffene durch die Entscheidung des Amtsgerichts erlitten hat.
  • Folgen: Die Rechtsbeschwerde des Betroffenen blieb erfolglos. Er muss die Kosten für das Rechtsmittelverfahren tragen.

Der Fall vor Gericht


Kammergericht Berlin: Rechtsbeschwerde im Bußgeldverfahren gescheitert – Fehlender Nachweis der Anwaltsvollmacht und mangelnde Darlegung eines Verfahrensnachteils entscheidend

Das Kammergericht Berlin hat kürzlich eine wichtige Entscheidung im Bereich der Bußgeldverfahren getroffen. Im Kern ging es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Rechtsbeschwerde – ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung in Ordnungswidrigkeitssachen – zulässig ist, insbesondere wenn der Betroffene rügt, zu Unrecht nicht von seiner Pflicht zum persönlichen Erscheinen vor Gericht entbunden worden zu sein. Die Entscheidung beleuchtet die strengen Anforderungen an den Nachweis einer Anwaltsvollmacht und die Notwendigkeit, einen konkreten Verfahrensnachteil darzulegen.

Ausgangssituation: Bußgeldverfahren und der umstrittene Antrag auf Abwesenheit vor dem Amtsgericht Tiergarten

Einem Betroffenen wurde eine Ordnungswidrigkeit vorgeworfen, die vor dem Amtsgericht Tiergarten verhandelt werden sollte. Der genaue Vorwurf und das Datum der Tat spielten für die spätere Entscheidung des Kammergerichts über die Rechtsbeschwerde keine Rolle. Relevant war jedoch, dass der Betroffene nicht zur angesetzten Hauptverhandlung am 16. August 2024 erschien. Sein Verteidiger hatte bereits am 8….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv