Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Verkehrsunfall bei Überholvorgang

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Ein Routine-Überholmanöver auf Braunschweigs Straßen endete abrupt in einer Kollision. Während ein Fahrzeug überholt wurde, scherte es plötzlich zur Seite aus und rammte den Überholenden. Ging es um falsche Abstände oder ein gefährliches Fahrmanöver? Ein Gericht fällte nun ein klares Urteil zur Haftung bei solchen Unfällen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 117 C 1155/20 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: AG Braunschweig
  • Datum: 22.02.2022
  • Aktenzeichen: 117 C 1155/20
  • Verfahrensart: Urteil

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Eigentümer und Fahrer eines PKW Audi A3, der behauptete, der Beklagte sei während des Überholvorgangs plötzlich nach links ausgeschert und habe die Kollision verursacht.
  • Beklagte: Die Haftpflichtversicherung des anderen PKW (Beklagte zu 1)) und dessen Fahrer (Beklagter zu 2)). Sie behaupteten, der Kläger sei beim Überholen zu dicht gefahren und habe den seitlichen Abstand falsch eingeschätzt.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Bei einem Überholvorgang auf einer zweispurigen Straße in Braunschweig kam es zur Kollision zwischen dem überholenden Fahrzeug des Klägers und dem überholten Fahrzeug der Beklagten.
  • Kern des Rechtsstreits: Es ging um die Frage, wer die Verantwortung für den Unfall trug – der überholende oder der überholte Fahrer – und inwieweit die Haftpflichtversicherung des überholten Fahrzeugs für den Schaden haftet.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Gericht verurteilte die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung eines Teils des bereits entstandenen Schadens und stellte fest, dass sie auch für 100 % des weiteren Schadens ersatzpflichtig sind. Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Beklagten.
  • Begründung: Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Fahrer des Beklagtenfahrzeugs gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen hat, indem er während des Überholvorgangs des Klägers nach links ausscherte und diesen gefährdete. Ein Fehlverhalten des Klägers konnte nicht festgestellt werden, weshalb die Betriebsgefahr seines Fahrzeugs hinter dem gravierenden Verstoß der Beklagten zurücktrat und eine 100%ige Haftung der Beklagten begründete.

Der Fall vor Gericht


AG Braunschweig Urteil: Volle Haftung für Fahrer, der beim Überholtwerden ausschert und Unfall verursacht – Analyse zu § 5 Abs. 4 StVO

Ein alltäglicher Vorgang im Straßenverkehr – das Überholen – endete in Braunschweig mit einer Kollision und einem anschließenden Rechtsstreit. Das Amtsgericht Braunschweig musste klären, wer die Verantwortung für den Unfall trägt, bei dem ein Fahrzeug während des Überholvorgangs nach links ausscherte und mit dem überholenden Auto zusammenstieß. Im Fokus stand die Frage der Haftung und des Schadensersatzes, insbesondere die Auslegung von Sorgfaltspflichten beim Fahrstreifenwechsel gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO). Das Urteil (Az.: 117 C 1155/20 vom 22.02.2022) weist die volle Verantwortung dem ausschwenkenden Fahrer und dessen Haftpflichtversicherung zu.

Ausgangssituation: Kollision während des Überholens auf Braunschweiger Straße

Am 28. Februar 2020 befuhr der spätere Kläger mit seinem Pkw Audi A3 die … Straße in Braunschweig. Vor ihm fuhr ein anderer Pkw, dessen Fahrer später als Beklagter zu 2) im Prozess auftrat und dessen Fahrzeug bei der Beklagten zu 1) haftpflichtversichert war. Die Straße war an dieser Stelle zweispurig ausgebaut….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv