Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fortbildungskosten – Rückzahlung bei Arbeitnehmerkündigung

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Über 18.000 Euro für eine Fortbildung: Eine Verwaltungsfachwirtin kündigte kurz nach Abschluss, ihr Arbeitgeber forderte die Fortbildungskosten zurück. Durfte er das, obwohl im Vertrag eine Rückzahlungsklausel stand? Ein aktuelles Urteil aus Siegburg klärt die Frage und hat Gewicht für viele ähnliche Fälle im Arbeitsrecht. Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 Ca 1716/21 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Arbeitsgericht Siegburg
  • Datum: 03.03.2022
  • Aktenzeichen: 5 Ca 1716/21
  • Verfahrensart: Klageverfahren
  • Rechtsbereiche: Arbeitsrecht, AGB-Recht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Arbeitgeberin, die Rückzahlung von Fortbildungskosten forderte.
  • Beklagte: Arbeitnehmerin, die eine vereinbarte Rückzahlung von Fortbildungskosten für unwirksam hielt.

Worum ging es in dem Fall?

  • Sachverhalt: Eine Arbeitnehmerin kündigte nach Abschluss einer Fortbildung ihr Arbeitsverhältnis. Die Arbeitgeberin forderte daraufhin die Kosten der Fortbildung auf Basis einer Rückzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung zurück.
  • Kern des Rechtsstreits: Zentraler Streitpunkt war die Wirksamkeit einer Rückzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung. Es ging darum, ob diese Klausel die Arbeitnehmerin bei einer Kündigung unangemessen benachteiligte.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Das Gericht wies die Klage der Arbeitgeberin auf Rückzahlung der Fortbildungskosten in voller Höhe ab.
  • Begründung: Das Gericht begründete dies damit, dass die Rückzahlungsklausel die Arbeitnehmerin unangemessen benachteilige und unwirksam sei. Die Klausel war zu weit gefasst, da sie auch Kündigungsgründe der Arbeitnehmerin umfasste, bei denen eine Rückzahlung nach der Rechtsprechung unzulässig ist.
  • Folgen: Die Arbeitgeberin erhält die geforderten Fortbildungskosten nicht zurück. Sie muss die Kosten des Rechtsstreits tragen.

Der Fall vor Gericht


Urteil Arbeitsgericht Siegburg: Unwirksame Rückzahlungsklausel für Fortbildungskosten nach Eigenkündigung – Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Urteil vom 3. März 2022 (Az.: 5 Ca 1716/21) eine wichtige Entscheidung zur Wirksamkeit von Fortbildungsvereinbarungen getroffen. Im Kern ging es um die Frage, ob eine Arbeitnehmerin nach ihrer Eigenkündigung die Kosten für eine vom Arbeitgeber finanzierte Fortbildung zurückzahlen muss. Das Gericht entschied zugunsten der Arbeitnehmerin und erklärte die vereinbarte Rückzahlungsklausel für unwirksam, da sie die Mitarbeiterin unangemessen benachteilige. Dieses Urteil hat erhebliche Bedeutung für die Gestaltung und Prüfung von Fortbildungsverträgen im Arbeitsrecht.

Ausgangslage: Streit um Fortbildungskosten nach Kündigung durch Verwaltungsfachwirtin

Die Grundlage des Rechtsstreits bildete ein bestehendes Arbeitsverhältnis zwischen einer Arbeitgeberin und ihrer Mitarbeiterin. Um die berufliche Qualifikation der Angestellten zu fördern, schlossen die beiden Parteien am 5. März 2018 eine Fortbildungsvereinbarung. Diese Vereinbarung regelte die Übernahme der Kosten für eine anspruchsvolle Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin durch die Arbeitgeberin. Wie in solchen Fällen üblich, enthielt der Vertrag spezifische Regelungen für den Fall, dass das Arbeitsverhältnis vorzeitig beendet wird.

Die strittige Fortbildungsvereinbarung und ihre Rückzahlungsklausel im Detail

Der entscheidende Punkt der Vereinbarung war der Paragraph 4, der eine Rückzahlungsklausel enthielt….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv