Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Digitale Gehaltsabrechnung: Kein Papier mehr? Was das BAG-Urteil für Arbeitnehmer bedeutet

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Schluss mit dem monatlichen Papier-Lohnzettel im Briefkasten oder direkt in der Hand? Ein wegweisendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts erlaubt Arbeitgebern nun, Gehaltsabrechnungen ausschließlich digital bereitzustellen – eine Entscheidung, die den Trend zur Digitalisierung in der Arbeitswelt weiter beschleunigt. Doch was bedeutet das konkret für Millionen Beschäftigte in Deutschland, insbesondere für diejenigen ohne privaten Computer oder Internetzugang? BAG: Digitale Lohnzettel ok, Papier nicht Pflicht. Zugang im Betrieb muss aber für alle Mitarbeiter ohne Privat-PC gesichert sein. Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp BAG-Urteil zur Digitalen Gehaltsabrechnung – Das Wichtigste: Digitale Form erlaubt: Arbeitgeber dürfen Gehaltsabrechnungen ausschließlich elektronisch (z.B. über ein Mitarbeiterportal) bereitstellen. Kein Anspruch auf Papier: Ein generelles Recht des Arbeitnehmers auf eine Abrechnung in Papierform besteht nicht mehr. „Textform“ genügt: Die digitale Bereitstellung erfüllt die gesetzliche Anforderung der „Textform“ (§ 108 GewO). Zugangspflicht für Alle: Entscheidend ist: Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass auch Mitarbeiter ohne privaten PC/Internetzugang die Abrechnung im Betrieb einsehen und ausdrucken können. Holschuld: Der Arbeitnehmer muss die digital bereitgestellte Abrechnung selbst abrufen; der Arbeitgeber muss sie nicht nach Hause senden. Der digitale Wandel erreicht die Lohnabrechnung Die Digitalisierung verändert unseren Alltag und macht auch vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Immer mehr Prozesse werden von Papier auf digitale Formate umgestellt. Eine zentrale Frage dabei war lange: Gilt das auch für die monatliche Gehaltsabrechnung, ein wichtiges Dokument für jeden Arbeitnehmer? Das Bundesarbeitsgericht (BAG), Deutschlan


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv