Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Entgeltfortzahlung Krankheitsfall – Darlegungs- und Beweislast Arbeitnehmer

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Ein Architekt meldet sich krank, während er gleichzeitig an einem Jobwechsel arbeitet – ein riskantes Spiel vor Gericht. Zwischen Krankmeldung und dem Wunsch nach einem neuen Job entsteht ein juristisches Tauziehen, bei dem die Frage der Glaubwürdigkeit im Mittelpunkt steht. Wer trägt die Beweislast, wenn Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit aufkommen? Zum vorliegenden Urteil Az.: 4 Sa 43/23 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Sächsisches Landesarbeitsgericht Datum: 24.10.2024 Aktenzeichen: 4 Sa 43/23 Verfahrensart: Berufungsverfahren Beteiligte Parteien: Der Kläger, ein Architekt, begehrt Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und weitere Vergütung. Er teilte mit, dass er aufgrund Rückenbeschwerden nicht zur Arbeit erscheinen könne und bat um ein Personalgespräch zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages, da er ab dem 07.02.2022 eine neue Tätigkeit aufnehmen könne. Die Beklagte, das Unternehmen, bei dem der Kläger als Architekt angestellt war. Sie forderte vor Abschluss eines Aufhebungsvertrages die Übergabe eines vom Kläger betreuten Projektes. Um was ging es? Sachverhalt: Der Kläger war bei der Beklagten als Architekt beschäftigt. Er meldete sich krank und bat um einen Aufhebungsvertrag, da er eine neue Stelle antreten wollte. Ein Aufhebungsvertrag kam nicht zustande. Kern des Rechtsstreits: Es geht um den Anspruch des Klägers auf Entgeltfortzahlung im Kr


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv