Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Zustimmungsvorbehalt zu Gunsten der Mehrheit der übrigen Wohnungseigentümer

Ganzen Artikel lesen auf: notar-drkotz.de

In Berlin eskaliert ein Wohnungskauf: Trotz Einigung zwischen Käufer und Verkäufer blockiert ein formaler Akt den Eigentumswechsel. Ein im Grundbuch versteckter Passus zwingt nun die gesamte Eigentümergemeinschaft zur Entscheidung – ein bürokratischer Albtraum oder legitimer Schutz der Gemeinschaft? Zum vorliegenden Urteil Az.: 1 W 21/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: KG (Kammergericht) Datum: 30.01.2025 Aktenzeichen: 1 W 21/24 Verfahrensart: Beschwerdeverfahren Rechtsbereiche: Wohnungseigentumsrecht, Grundbuchrecht Beteiligte Parteien: Beteiligte zu 1: Eigentümerin des Wohnungseigentums. Beteiligte zu 2: Erwerberin des Wohnungseigentums. Um was ging es? Sachverhalt: Die Beteiligte zu 1 ist Eigentümerin von Wohnungseigentum. Im Grundbuch ist ein Zustimmungsvorbehalt für die Veräußerung eingetragen. Die Beteiligten einigten sich über die Auflassung des Wohnungseigentums an die Beteiligte zu 2. Einige Wohnungseigentümer erteilten ihre Zustimmung. Der Notar beantragte die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch. Kern des Rechtsstreits: Die Entscheidung über eine Beschwerde im Zusammenhang mit einem Wohnungseigentumsverkauf, bei dem ein Zustimmungsvorbehalt im Grundbuch eingetragen ist. Was wurde entschieden? Entscheidung: Die Beschwerde wurde zurückgewiesen. Die Rechtsbeschwerde wurde zugelassen.


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv