Insolvenz einer Wohnungsbaugenossenschaft, Schadensersatzforderungen gegen Aufsichtsräte – und plötzlich stellt sich die Frage: Zahlt die Versicherung? Ein Kölner Gericht hat nun entschieden, dass D&O-Versicherungen nicht jede Deckung im Insolvenzfall verweigern dürfen, selbst wenn ein Ausschluss vereinbart wurde. Doch wann genau greift der Schutz wirklich? Zum vorliegenden Urteil Az.: 20 O 586/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Köln Datum: 22.03.2023 Aktenzeichen: 20 O 586/21 Verfahrensart: Zivilverfahren Rechtsbereiche: Versicherungsrecht, Gesellschaftsrecht Beteiligte Parteien: Klägerin: Ehemaliges Aufsichtsratsmitglied der U. Wohnungsbaugenossenschaft eG (im Amt von Dezember 2012 bis August 2018). Sie begehrt die Feststellung, dass ihr aus einer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung Versicherungsschutz für die Abwehr von Schadensersatzansprüchen zusteht, die gegen sie als ehemaliges Aufsichtsratsmitglied erhoben werden. Beklagte: Führender Versicherer in einem Versicherungsvertrag mit der Versicherungsgemeinschaft E.. Die Beklagte soll Versicherungsschutz gewähren. U. Wohnungsbaugenossenschaft eG: (vertreten durch ihren Insolvenzverwalter) Sie macht vor dem Landgericht Stuttgart Schadensersatzansprüche gegen die Klägerin geltend. Versicherungsnehmerin der Versicherung ist die U. Wohnungsbaugenossenschaft eG. Um was ging es? Sachverhalt: Die U. Wohnungsbaugenossenschaft eG hat ein Darlehen an eine U. AG gewährt, was zur Insolvenz der Genossenschaft geführt haben soll. Die Klägerin war zum Zeitpunkt der Darlehensvergabe Aufsichtsratsmitglied der Genossenschaft. Die Genossenschaft macht nun Schadensersatzansprüche gegen die
Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de Oberverwaltungsgericht erlaubt Fahrerlaubnisentziehung bei Zweifel an Fahreignung Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat in seinem Beschluss vom 29.04.2015 (Az.: 16 B 1443/14) die Beschwerde des Antragstellers gegen die Entziehung seiner Fahrerlaubnis zurückgewiesen, da die Fahrerlaubnisbehörde berechtigt war, ein medizinisch-psychologisches Gutachten zur Überprüfung der Fahreignung zu fordern und auf dessen Nichtvorlage mit Entziehung […]