Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Kreditkarte – Kundenauthentifizierung – transparent und unmissverständlich

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Im digitalen Dschungel lauern Gefahren: Ein argloser Online-Verkäufer tappte in eine perfide Phishing-Falle und verlor fast 2.000 Euro. Doch nun schlägt das Gericht zurück und stellt sich auf die Seite der Kreditkarteninhaber. Zum vorliegenden Urteil Az.: 1 C 2385/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: AG Stuttgart Datum: 19.12.2024 Aktenzeichen: 1 C 2385/24 Verfahrensart: Nicht genannt Rechtsbereiche: Zahlungsdienstleistungsrecht Beteiligte Parteien: Der Kläger ist Inhaber einer „Mercedes Benz Credit Card“ und bestreitet die Autorisierung bestimmter Zahlungsvorgänge. Er bot eine Skihose auf der Verkaufsplattform „Kleinanzeigen“ an. Die Beklagte ist das Kreditkartenunternehmen, das den Zahlungsdienstvertrag mit dem Kläger geschlossen hat. Sie wird vom Kläger für Nicht autorisierte Zahlungsvorgänge haftbar gemacht. Um was ging es? Sachverhalt: Der Kläger war Inhaber einer Kreditkarte der Beklagten. Über die Verkaufsplattform „Kleinanzeigen“ bot er eine Skihose zum Verkauf an. Im Dezember 2023 kam es zu nicht autorisierten Zahlungsvorgängen über sein Kreditkartenkonto. Kern des Rechtsstreits: Es geht um die Frage, ob die Beklagte für die nicht autorisierten Zahlungsvorgänge haftet und dem Kläger den entsprechenden Betrag auf seinem Kreditkartenkonto gutschreiben muss. Was wurde entschieden? Entscheidung: Die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 1.969,66 € auf seinem Kreditkartenkonto gutzuschreiben und vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 379,37 € zuzüglich Zinsen zu erstatten. Der Fall vor Gericht


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv