Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Geschiedenentestament – Testament nach Scheidung

Ganzen Artikel lesen auf: Erbrechtsiegen.de

Nach einer Scheidung möchten viele ihr Erbe nicht in den Händen des Ex-Partners wissen. Doch was passiert, wenn gemeinsame Kinder erben und vor dem Ex-Partner versterben? Ein Geschiedenentestament kann hier Abhilfe schaffen und sicherstellen, dass Ihr Vermögen in der Familie bleibt.

Es gibt verschiedene Instrumente, wie die Vor- und Nacherbschaft oder das Herausgabevermächtnis, um die Erbfolge zu regeln. Besonders wichtig ist es, die steuerlichen Aspekte zu beachten und das Testament rechtssicher zu gestalten.

Symbolbild: KI generiertes Bild


Das Wichtigste: Kurz & knapp

Risiko ohne Testament: Ohne spezielle Regelung kann Ihr Vermögen indirekt an den Ex-Partner gelangen, wenn Ihre Kinder vor dem Ex-Partner versterben.
Formvorschriften beachten: Ein Testament muss handschriftlich verfasst und unterschrieben sein; alte Testamente sollten ausdrücklich widerrufen werden.
Vor- und Nacherbschaft nutzen: Setzen Sie Ihre Kinder als Vorerben und andere Verwandte als Nacherben ein, um zu verhindern, dass Ihr Vermögen an den Ex-Partner fällt.
Minderjährige Kinder schützen: Ohne Testament verwaltet der Ex-Partner das Erbe minderjähriger Kinder – dies können Sie durch Testamentsvollstreckung verhindern.
Steuervorteile nutzen: Freibeträge für Kinder (400.000 € pro Elternteil) sollten optimal ausgeschöpft werden.
Professionelle Hilfe suchen: Wegen der rechtlichen Komplexität ist die Beratung durch einen Experten für Erbrecht dringend zu empfehlen.


Geschiedenentestament: Sichern Sie Ihr Vermögen und Ihre Kinder ab
Viele Geschiedene unterschätzen die erbrechtlichen Folgen einer Scheidung. Oftmals wird übersehen, dass ohne ein explizites Testament die gesetzliche Erbfolge greift – mit potenziell unerwünschten Konsequenzen. Ein Geschiedenentestament ist besonders dann wichtig Es dient dem zentralen Anliegen, Ihr Vermögen zu schützen und Ihre Kinder bestmöglich abzusichern, oh[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv