Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

BGH-Urteil: Eigen­be­darfs­kün­di­gung zugunsten eines Cousins rechtmäßig?

Ganzen Artikel lesen auf: Meinmietrecht.de

Ein Vermieter möchte seinen Mietern kündigen, weil sein Cousin in die Wohnung einziehen soll. Geht das so einfach? Mit dieser Frage mussten sich kürzlich die Richter des Bundesgerichtshofs (BGH) beschäftigen. Ihre Antwort ist für Mieter und Vermieter gleichermaßen wichtig und sorgt für mehr Klarheit im oft komplizierten Mietrecht. Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp Eigenbedarfskündigung: Der Vermieter kann die Wohnung für sich selbst oder für enge, gesetzlich definierte Angehörige beanspruchen. BGH-Urteil vom 10.07.2024 (Az. VIII ZR 276/23): Cousins und Cousinen zählen im Mietrecht nicht als „Familie“. Nur der Vermieter und dessen gesetzlich anerkannte Familienangehörige können Eigenbedarf anmelden. Gesetzliche Kündigungsfristen: Bis zu 5 Jahre Mietdauer: 3 Monate 5 bis 8 Jahre Mietdauer: 6 Monate Über 8 Jahre Mietdauer: 9 Monate Sperrfrist beim Wohnungsverkauf an Personengesellschaften schützt Mieter (3 bis in bestimmten Fällen 10 Jahre). Mieter haben die Möglichkeit, die Kündigung zu prüfen, Widerspruch einzulegen, rechtlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls einen Härtefall geltend zu machen. Vermieter müssen den Eigenbedarf klar, nachvollziehbar und glaubhaft begründen. Eigenbedarfskündigung: Wann „Familie“ wirklich Familie ist – Ein Urteil des BGH sorgt für Klarheit Dieser Artikel erklärt Ihnen verständlich und ohne juristisches Fachchinesisch, was das Urteil des BGH (vom 10.07.2024, Az. VIII ZR 276/23) bedeutet. Wir beleuchten, wann eine Eigenbedarfskündigung überhaupt zulässig ist, wer zur „Familie“ im Sinne des Gesetzes g


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv