Der Traum vom Eigenheim oder der Umbau des bestehenden Gebäudes kann schnell zum Albtraum werden, wenn rechtliche Fallstricke übersehen werden. Wer plant, ein Bauvorhaben zu realisieren, muss sich im Dickicht des Baurechts zurechtfinden. Dabei stoßen Bauherren unweigerlich auf zwei zentrale Begriffe: Bauvoranfrage und Bauantrag. Doch wo genau liegen die Unterschiede und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Fragen kann nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch vor bösen Überraschungen schützen. Die Bauvoranfrage klärt vorab einzelne baurechtliche Fragen, während der Bauantrag die vollständige Genehmigung des Bauvorhabens beantragt. | Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp Bauvoranfrage: Klärt vorab einzelne baurechtliche Fragen (z. B. Bebaubarkeit). Ergebnis: Bauvorbescheid, für die Behörde bindend. Bauantrag: Vollständiger Antrag auf Baugenehmigung mit umfassender Prüfung. Ergebnis: Baugenehmigung, erforderlich für den Baubeginn. Wann eine Bauvoranfrage sinnvoll ist Unsicherheiten zur Bebaubarkeit oder Abweichungen vom Bebauungsplan Planungssicherheit vor Investition in vollständige Bauunterlagen Reduzierung des Risikos einer späteren Ablehnung Wann direkt ein Bauantrag gestellt werden kann Bauvorhaben entspricht den baurechtlichen Vorgaben Keine offenen Fragen oder Abweichungen vom Bebauungsplan Zeitersparnis bei klar genehmigungsfähigen Vorhaben Wichtige Unterschiede Bauvoranfrage: Vorprüfung einzelner Fragen, niedrige Kosten, kürzere Bearbeitungszeit Bauantrag: Vollständige Prüfung, höhere Kosten, längere Bearbeitungszeit Dauer und Kosten Bauvoranfrage: 1–3 Monate, Kosten abhängig von Kommune und Bundesland
Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de LG Berlin, Az.: 502 Qs 71/16 Beschluss vom 22.12.2016 Auf die Beschwerde des Verurteilten wird der Beschluss des Amtsgerichts Tiergarten vom 06.10.2016 aufgehoben. Die Wiederaufnahme des Verfahrens wird angeordnet, der Strafbefehl vom 10.03.2014 wird aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das Amtsgericht Tiergarten – Strafrichter – zurückverwiesen. Die […]