Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Anordnung einer Teilungsversteigerung bei einer GbR

Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de

Zoff im Ferienparadies: Zwei Gesellschafter wollen per Zwangsversteigerung das gemeinsame Feriendomizil unter den Hammer bringen, um so die GbR aufzulösen. Doch ein dritter Mitstreiter stemmt sich gegen den Ausverkauf – nun musste das Gericht entscheiden, ob Urlaubsträume platzen oder weitergehen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 12 K 11/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: AG Wernigerode Datum: 27.09.2024 Aktenzeichen: 12 K 11/24 Verfahrensart: Zwangsversteigerungsverfahren zur Auflösung einer GbR Rechtsbereiche: Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht Beteiligte Parteien: Gesellschafter, die den Verkauf des gemeinsamen Feriendomizils per Zwangsversteigerung anstreben, um die Gesellschaft aufzulösen. Gesellschafter, der sich gegen den Ausverkauf des Feriendomizils wendet und den Fortbestand der gemeinsamen Ferienimmobilie befürwortet. Um was ging es? Sachverhalt: Zwei Gesellschafter wollen mittels Zwangsversteigerung das gemeinsame Feriendomizil veräußern, um damit die GbR aufzulösen, während ein dritter Gesellschafter sich gegen den Ausverkauf stellt. Kern des Rechtsstreits: Es geht um die Frage, ob die Zwangsversteigerung als Mittel zur Auflösung der GbR zulässig ist, obwohl unterschiedliche Interessen der Gesellschafter vorliegen. Was wurde entschieden? Entscheidung: Die konkrete gerichtliche Entscheidung wurde im vorliegenden Text nicht mitgeteilt. Folgen: Es wurden keine konkreten Folgen für die Beteiligten angegeben. Der Fall vor Gericht Teilungsversteigerung einer GbR zur Auseinandersetzung des Gesellschaftsvermögens: Ein Fall vor dem AG Wernigerode


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv