Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Arbeitgeberseitiger Auflösungsantrag im Fall einer sozialwidrigen ordentlichen Kündigung

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Ein junger Elektroniker kämpft um seinen Job, doch der Arbeitgeber will die Trennung – notfalls mit allen Mitteln. Im Streit um eine Kündigung wird das Gericht zum Schiedsrichter über eine mögliche Zwangsscheidung am Arbeitsplatz. Kann eine Abfindung den Verlust des Arbeitsplatzes wirklich ausgleichen? Zum vorliegenden Urteil Az.: 13 Sa 866/22 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landesarbeitsgericht Niedersachsen Datum: 08.11.2023 Aktenzeichen: 13 Sa 866/22 Verfahrensart: Berufungsverfahren im Arbeitsrecht Rechtsbereiche: Arbeitsrecht Beteiligte Parteien: Kläger (Arbeitnehmer): Langjähriger Mitarbeiter, der als Auszubildender begann, später als Elektroniker arbeitete und in betrieblichen Vertretungen aktiv war. Er fordert die Bestätigung des Beendigungsdatums seines Arbeitsverhältnisses sowie die Zahlung einer Abfindung von 23.500,-€. Arbeitgeber (Unternehmen): Das Unternehmen, das den arbeitgeberseitigen Auflösungsantrag eingebracht und in der Berufung versucht hat, das ursprünglich ergangene Urteil zu modifizieren. Es wird zur Zahlung der Abfindung und zur Anerkennung des vereinbarten Beendigungsdatums verpflichtet. Um was ging es? Sachverhalt: Streitgegenstand ist ein Arbeitgeberseitiger Auflösungsantrag. Es geht um die Frage, ob das Arbeitsverhältnis korrekt zum 31.10.2019 aufgelöst wu


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv