Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Testierfähigkeit im Zweifel: Was Angehörige wissen müssen

Ganzen Artikel lesen auf: notar-drkotz.de

Im Dickicht des Erbrechts kann ein Zweifel an der Testierfähigkeit eines Erblassers schnell zu einem komplexen Problem werden. Nicht selten entstehen Streitigkeiten unter den Angehörigen, wenn die Frage aufkommt, ob der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung überhaupt in der Lage war, die Tragweite seiner Handlung zu überblicken. Die Klärung der Testierfähigkeit ist daher nicht nur eine juristische, sondern oft auch eine höchst emotionale Herausforderung. Symbolbild: KI generiertes Bild Das Wichtigste: Kurz & knapp Testierfähigkeit – Das Wichtigste auf einen Blick: Was ist Testierfähigkeit? Die Fähigkeit, ein Testament zu errichten, zu ändern oder aufzuheben und dabei die Folgen zu verstehen. Gesetzliche Grundlage: § 2229 BGB regelt, wer testierfähig ist und wer nicht. Wer ist testierfähig? Grundsätzlich jeder Volljährige mit klarem Verstand. Minderjährige ab 16 Jahren können ein notarielles Testament errichten. Wer ist nicht testierfähig? Personen mit krankhaften Störungen der Geistestätigkeit, Geistesschwäche oder Bewusstseinsstörungen, die die Bedeutung ihrer Willenserklärung nicht einsehen können. Wann entstehen Zweifel? Bei fortgeschrittenem Alter, Demenz, psychischen Erkrankungen oder akuten Bewusstseinsstörungen. Wer prüft die Testierfähigkeit? Zuerst der Notar, bei Zweifeln ein Facharzt für Psychiatrie, letztendlich das Nachlassgericht. Medizini


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv