Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung – Ausnutzung Vorgesetztenfunktion

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Das Arbeitsgericht Rheine hat die fristlose Entlassung eines Verwaltungsleiters wegen sexueller Belästigung bestätigt, der seine Machtposition schamlos ausnutzte. Die entsetzten Mitarbeiterinnen wagten lange kein Wort, doch nun verkündete das Gericht sein klares Urteil: Keine Abmahnung, sondern sofortige Konsequenzen für den Vorgesetzten. In einem Umfeld, das eher einem Albtraum glich, wurde die revolutionäre Entscheidung gerechtfertigt durch den Mut der Zeuginnen. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 Ca 1256/23 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: ArbG Rheine
  • Datum: 22.01.2024
  • Aktenzeichen: 2 Ca 1256/23
  • Verfahrensart: Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht
  • Rechtsbereiche: Arbeitsrecht
  • Beteiligte Parteien:
    • Kläger: Ein seit 1998 beschäftigter Arbeitnehmer und allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, gegen den Vorwürfe der sexuellen Belästigung und Ausnutzung seiner Vorgesetztenfunktion erhoben wurden.
    • Arbeitgeber: Derjenige, der die außerordentlich fristlos ausgesprochene Kündigung ausgesprochen hat.
  • Um was ging es?
    • Sachverhalt: Es geht um die Streitfrage, ob die außerordentlich fristlos ausgesprochene Kündigung des Arbeitnehmers aufgrund von Vorwürfen der sexuellen Belästigung und des Machtmissbrauchs in der Vorgesetztenposition wirksam ist.
    • Kern des Rechtsstreits: Es wird geprüft, ob die Kündigung gerechtfertigt und daher rechtswirksam ist.
  • Was wurde entschieden?
    • Entscheidung: Die Klage wurde abgewiesen.
    • Folgen: Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits und der Streitwert wurde auf EUR 19.050,00 festgesetzt.

Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung: Ein Fall aus dem Arbeitsrecht

Die Diskussion um fristlose Kündigungen wegen sexueller Belästigung im Kontext missbräuchlicher Vorgesetztenfunktionen berührt zentrale Aspekte des Arbeitsrechts. Dabei spielen Fragen zu Arbeitgeberpflichten sowie dem Recht auf eine sichere Arbeitsumgebung eine wesentliche Rolle. Aspekte wie Diskriminierung am Arbeitsplatz, Mobbing und präventive Maßnahmen rücken in den Fokus. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der diese Thematik praxisnah beleuchtet.

Der Fall vor Gericht


Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Gericht bestätigt fristlose Kündigung eines Verwaltungsleiters

Das Arbeitsgericht Rheine hat die Fristlose Kündigung eines langjährigen Verwaltungsleiters wegen mehrfacher sexueller Belästigung von Mitarbeiterinnen bestätigt. Der 46-jährige Kläger war seit 1998 bei der beklagten Gemeinde beschäftigt und seit 2010 als Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters tätig.

Systematische Übergriffe durch Führungskraft

Nach Überzeugung des Gerichts hat der Verwaltungsleiter über einen längeren Zeitraum mehrere Mitarbeiterinnen wiederholt körperlich und verbal sexuell belästigt. Er fasste Mitarbeiterinnen gegen deren Willen an Armen, Schultern und Nacken an und ließ erst nach mehrfacher ausdrücklicher Aufforderung von ihnen ab. Zudem machte er regelmäßig anzügliche Bemerkungen, insbesondere über die Körper der Mitarbeiterinnen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Vorgesetzte seine Machtposition gezielt ausnutzte. So soll er gegenüber einer Mitarbeiterin, die seine Annäherungsversuche zurückwies, geäußert haben: „Stell dich nicht so an, ich bin dein Vorgesetzter, ich kann das auch anordnen….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv