Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Rückwärtsversicherung: Welche Rechte haben Versicherungsnehmer?

Ganzen Artikel lesen auf: Versicherungsrechtsiegen.de

Viele Selbstständige und Unternehmer kennen das Problem: Ein Schaden ist entstanden, aber die passende Versicherung fehlt. Eine Rückwärtsversicherung kann hier Abhilfe schaffen, doch Vorsicht: Die Tücken lauern im Detail. Wer nicht beweisen kann, wann der Antrag gestellt wurde oder was zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt war, bleibt im Schadensfall auf den Kosten sitzen. Aktuelle Gerichtsurteile verschärfen die Anforderungen an den Nachweis – digitale Dokumentation wird damit zum entscheidenden Faktor für den Versicherungsschutz. Symbolbild: Flux gen. Das Wichtigste: Kurz & knapp Definition: Rückwärtsversicherung ermöglicht nachträglichen Versicherungsschutz für bereits erfolgte Tätigkeiten. Grundvoraussetzung: Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses darf keine Partei (Versicherungsnehmer und Versicherer) Kenntnis von bereits eingetretenen Versicherungsfällen haben. Zielgruppe: Selbstständige, Unternehmer, Freiberufler, Existenzgründer – besonders relevant bei versäumtem Versicherungsbeginn. Typische Versicherungen: Berufshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht, D&O-Versicherung. Kernproblem: Beweislast – Versicherungsnehmer muss Zeitpunkt der Antragstellung und eigene Unkenntnis von Schäden beweisen. Entscheidende Dokumentation: Zeitpunkt der Antragstellung nachweisbar dokumentieren (z.B. Einschreiben, digitale Zeitstempel). E-Mail reicht oft nicht. Wichtiges Unterscheidungskriterium: Positive Kenntnis von Schäden beim Versicherungsnehmer führt zum Verlust des Versicherungsschutzes. Grob fahrlässige Unkenntnis schadet


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv