Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Streitwertbemessung Feststellungsantrags für Zukunftsschäden in Arzthaftungssache

Ganzen Artikel lesen auf: Medizinrechtsiegen.de

Ein Geburtsschaden mit schwerwiegenden Folgen für ein Kind im Jahr 2017 beschäftigt aktuell das Oberlandesgericht Dresden. Die beklagte Klinik scheiterte mit dem Versuch, den Streitwert von 1,2 Millionen auf 4,7 Millionen Euro zu erhöhen, da das Gericht die Argumentation der Klinik hinsichtlich der Berechnung von Pflegekosten und Verdienstausfall zurückwies. Der Fall wirft grundsätzliche Fragen zur Streitwertberechnung in Arzthaftungsprozessen auf. Zum vorliegenden Urteil Az.: 4 W 272/24 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Oberlandesgericht Dresden
  • Datum: 29.04.2024
  • Aktenzeichen: 4 W 272/24
  • Verfahrensart: Streitwertbeschwerdeverfahren
  • Rechtsbereiche: Zivilrecht, Prozessrecht

Beteiligte Parteien:

  • Klägerin: Die am 13.01.2017 geborene Klägerin, die Schadensersatzansprüche aufgrund eines Geburtsschadens geltend macht.
  • Beklagte zu 1): Das Klinikum, in dem die Klägerin geboren wurde und das für den Geburtsschaden mitverantwortlich gemacht wird.
  • Beklagte zu 2), 3) und 4): Weitere Parteien, die gesamtschuldnerisch für die Schadensersatzansprüche der Klägerin haften sollen. Der Prozessbevollmächtigte der Beklagten zu 4) erhebt Beschwerde gegen den festgelegten Streitwert.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Die Klägerin fordert Schmerzensgeld und die Feststellung der Ersatzpflicht für zukünftige und vergangene Schäden aufgrund eines Geburtsschadens. Im Urteil des Landgerichts wurde die Klage gegen die Beklagten zu 1) und 2) teilweise anerkannt, die Klage gegen die Beklagten zu 3) und 4) abgewiesen und der Streitwert auf 1,2 Millionen Euro festgesetzt. Die Beklagte zu 4) begehrt eine Heraufsetzung des Streitwerts auf 4,7 Millionen Euro unter Berücksichtigung eines höheren Stundensatzes für Pflegebedarf und eines Verdienstausfallschadens.
  • Kern des Rechtsstreits: Die zentrale Frage ist, ob der Streitwert unter Einbeziehung eines Verdienstausfallschadens und eines höheren pflegerischen Bedarfs neu bemessen werden muss.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Beschwerde wurde zurückgewiesen. Das Landgericht hat den Streitwert korrekt auf 1,2 Millionen Euro festgelegt.
  • Begründung: Der Streitwert einer Feststellungsklage richtet sich nach den in der Klageschrift genannten Ansprüchen der Klägerin. Ein Verdienstausfallschaden wurde in der Klageschrift nicht explizit beantragt und kann deshalb nicht berücksichtigt werden. Der pflegerische Bedarf wurde richtig bewertet, da der genaue Betreuungsbedarf unklar bleibt und die Vergütung einer professionellen Pflegekraft nicht angesetzt wurde.
  • Folgen: Der Streitwert bleibt bei 1,2 Millionen Euro. Die Entscheidung ist gerichtsgebührenfrei und es werden keine außergerichtlichen Kosten erstattet. Die Heraufsetzung des Streitwerts durch die Beklagte zu 4) ist nicht erfolgreich.

Komplexe Arzthaftung: Patientenrechte und Herausforderung bei Zukunftsschäden

In der komplexen Welt der Arzthaftung spielen Patientenrechte eine zentrale Rolle. Medizinische Behandlungen bergen naturgemäß Risiken, und nicht immer verlaufen Heilungsprozesse so, wie Patienten und Ärzte es sich wünschen. Wenn Behandlungsfehler zu Schäden führen, stehen Betroffene vor der Herausforderung, ihre Schadenersatzansprüche rechtlich geltend zu machen. Die Zukunftsschäden stellen dabei eine besondere juristische Herausforderung dar….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv