Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Schadensersatz – verspätet erfolgte Zielvorgabe innerhalb des maßgeblichen Geschäftsjahres

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Eine langjährige Mitarbeiterin eines Unternehmens hat vor dem Landesarbeitsgericht Nürnberg einen Prozess um ihren Bonus gewonnen. Der Arbeitgeber hatte die Unternehmensziele für das Jahr 2021 erst so spät bekannt gegeben, dass sie ihre Anreizfunktion verloren hatten, so das Gericht. Die Frau erhält nun Schadensersatz in Höhe von über 10.000 Euro, weil sie die Ziele ohne rechtzeitige Kenntnisnahme nicht erreichen konnte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 8 Sa 292/23 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landesarbeitsgericht Nürnberg
  • Datum: 26.04.2024
  • Aktenzeichen: 8 Sa 292/23
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren im Arbeitsrecht
  • Rechtsbereiche: Arbeitsrecht, Vertragsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Klägerin: Ehemalige Assistenz im Bereich Sales bei der beklagten Firma. Sie argumentiert, dass die Beklagte ihre arbeitsvertragliche Pflicht verletzt habe, indem keine rechtzeitige Zielvereinbarung für das Geschäftsjahr 2021 getroffen wurde. Die Klägerin verlangt entgangene Bonuszahlungen.
  • Beklagte: Arbeitgeber der Klägerin, ein Unternehmen mit einem einheitlichen Bonussystem. Die Beklagte behauptet, die Festlegung der Unternehmensziele sei ihre alleinige Entscheidung und beruft sich auf ein Widerrufsvorbehalt im Arbeitsvertrag wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Die Klägerin klagt auf Schadensersatz wegen nicht gezahlter Bonuszahlungen für das Geschäftsjahr 2021. Es wurde vereinbart, dass die Bonuszahlungen an das Erreichen von Unternehmenszielen gebunden sind, jedoch wurden diese Ziele zu spät kommuniziert.
  • Kern des Rechtsstreits: Ob die Beklagte verpflichtet war, rechtzeitig Unternehmensziele zu setzen und die Bonuszahlung nachträglich widerrufen durfte.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Berufung der Beklagten wurde zurückgewiesen, die Klägerin hat Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 10.727,87 € brutto.
  • Begründung: Das Gericht stellte fest, dass die Beklagte ihre Pflicht verletzt hat, die Unternehmensziele rechtzeitig vorzugeben, wodurch die Erfüllung der Ziele und die Motivation der Mitarbeiter stark beeinträchtigt wurden. Der Widerruf der Bonusregelung war durch die schwammigen Vertragsklauseln unzulässig.
  • Folgen: Die Klägerin erhält den Schadensersatz für den entgangenen Bonus. Das Unternehmen kann die Bonusregelungen nicht einseitig widerrufen oder anpassen, ohne konkrete und transparente Gründe anzugeben, die dies rechtfertigen. Die Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens, und die Revision wurde zugelassen.

Komplexe Schadensersatzansprüche: Wirtschaftliche Folgen und Fristengestaltung

Schadensersatzansprüche im Wirtschaftsrecht können schnell zu komplexen rechtlichen Auseinandersetzungen führen, insbesondere wenn es um verspätet erfolgte Zielvorgaben innerhalb eines Geschäftsjahres geht. Unternehmen sind permanent gefordert, ihre Leistungspflichten zu erfüllen und mögliche wirtschaftliche Schäden zu minimieren. Die Entstehung von Schadensersatzansprüchen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nachweispflicht einer Vertragsverletzung, dem entstandenen wirtschaftlichen Schaden und den vereinbarten Fristen. Dabei spielen Aspekte wie Risikomanagement, Verzugszinsen und die Möglichkeit einer Kompensation eine zentrale Rolle in der juristischen Bewertung solcher Fälle….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv