Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fahrerlaubnisentziehung wegen unbehandelter Schlafapnoe

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Ein Mann, der seit fast 60 Jahren Führerscheine besitzt, muss nun seine Fahrerlaubnis abgeben. Grund dafür ist ein unbehandeltes Schlafapnoe-Syndrom, das nach Ansicht des Gerichts ein zu hohes Unfallrisiko darstellt. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigte damit die Entscheidung der Vorinstanz und verweigerte dem Betroffenen die Fahrerlaubnis. Zum vorliegenden Urteil Az.: 11 ZB 24.562 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
  • Datum: 06.08.2024
  • Aktenzeichen: 11 ZB 24.562
  • Verfahrensart: Zulassungsverfahren zur Berufung
  • Rechtsbereiche: Verwaltungsrecht, Fahrerlaubnisrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Der Kläger ist eine Person, der aufgrund eines schweren Schlafapnoe-Syndroms die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Er argumentiert, dass er sich um alternative Behandlungsmethoden bemüht habe und die Einschätzung seiner Fahreignung ungerechtfertigt sei.
  • Beklagter: Das Landratsamt, das die Fahrerlaubnis des Klägers entzogen hat, da der Kläger keine geeignete Behandlung für sein Schlafapnoe-Syndrom vorweisen konnte.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Dem Kläger wurden 1965 und 1966 verschieden Fahrerlaubnisklassen erteilt. Nach einem Schlaganfall und weiteren gesundheitlichen Problemen, einschließlich eines schweren Schlafapnoe-Syndroms, wurde ihm seine Fahrerlaubnis entzogen. Das Landratsamt hatte angeordnet, dass er ein Gutachten über seine Fahreignung vorlegen musste; das Gutachten bestätigte seine Fahrungeeignetheit. Der Kläger legte Berufung gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis ein.
  • Kern des Rechtsstreits: Die Frage war, ob der Kläger aufgrund seines unbehandelten Schlafapnoe-Syndroms und möglichen daraus resultierenden Fahreignungsmängeln, rechtmäßig seine Fahrerlaubnis entzogen bekommen sollte.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Der Antrag auf Zulassung der Berufung wurde abgelehnt und somit die Entscheidung des Verwaltungsgerichts aufrechterhalten, das die Fahrerlaubnisentziehung als rechtmäßig befand.
  • Begründung: Die Entziehung der Fahrerlaubnis war gerechtfertigt, da der Kläger zum Zeitpunkt der Entscheidung keine wirksame Therapie für sein Schlafapnoe-Syndrom nachweisen konnte und daher nicht fahrgeeignet war. Es war irrelevant, warum der Kläger keine erfolgreiche Therapie vorweisen konnte; entscheidend war das Fehlen einer Behandlung.
  • Folgen: Der Kläger muss die Kosten des Zulassungsverfahrens tragen. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer geeigneten Therapie bei schweren Erkrankungen, die die Fahreignung beeinträchtigen können. Das Urteil ist unanfechtbar.

Schlafapnoe und Verkehrstüchtigkeit: Gericht urteilt über Fahreignung

Die Verkehrstüchtigkeit ist eine zentrale Voraussetzung für die Teilnahme am Straßenverkehr. Besonders Atemwegserkrankungen wie die Schlafapnoe können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen und stellen eine potenzielle Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer dar. Schlafstörungen wie unbehandelte Schlafapnoe können zu plötzlicher Müdigkeit und verminderter Reaktionsfähigkeit führen. Dies wirft rechtliche Fragen zur Fahreignung auf, die Gerichte zunehmend beschäftigen und bei denen medizinische Gutachten eine entscheidende Rolle spielen. Die Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit wird dabei immer genauer und umfassender. Der nachfolgende Fall zeigt exemplarisch, wie Rechtsprechung und Medizin zusammenwirken, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv