Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Grober Behandlungsfehler – Kausalzusammenhang Behandlungsfehler und Gesundheitsschaden

Ganzen Artikel lesen auf: Medizinrechtsiegen.de

Ein tragischer Fall beschäftigt das Oberlandesgericht Köln: Ein Patient stirbt nach einer Gallenblasen-OP an den Folgen einer Covid-19-Infektion. Die Hinterbliebenen sahen die Schuld beim Krankenhaus und klagten auf Schadensersatz, doch das Gericht wies die Klage ab – die Ärzte haben nach Ansicht des Gerichts korrekt gehandelt. Eine schwere Corona-Erkrankung versiegelte das Schicksal des Mannes, die Operation war jedoch unumgänglich. Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 U 2/24 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Oberlandesgericht Köln
  • Datum: 06.11.2024
  • Aktenzeichen: 5 U 2/24
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren in einem Arzthaftungsprozess
  • Rechtsbereiche: Zivilrecht, Arzthaftungsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger:
    • Angehörige des verstorbenen Patienten (namentlich nicht angegebene Hinterbliebene): Sie fordern Entschädigung und machen Behandlungsfehler geltend, einschließlich grober Versäumnisse während der Operation und mangelnder Hygiene im Krankenhaus, was zur Corona-Infektion des Patienten beigetragen haben soll.
  • Beklagte:
    • Krankenhaus, in dem der Patient behandelt wurde: Sie streitet jegliche Behandlungsfehler ab und argumentiert, dass die Behandlung des Patienten standardsgemäß erfolgte und er sich bereits vor der Aufnahme mit dem Coronavirus infiziert hatte.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Der Vater der Kläger wurde wegen Oberbauchbeschwerden im Krankenhaus der Beklagten behandelt und später positiv auf COVID-19 getestet. Nach einer Operation verschlechterte sich sein Zustand, was schließlich zu seinem Tod führte. Die Kläger machen Fehler in der medizinischen Behandlung und Hygienevorwürfe geltend.
  • Kern des Rechtsstreits: Die Kernfrage ist, ob die Behandlung durch die Beklagten fehlerhaft war und ob dies zum Tod des Patienten führte. Es besteht Uneinigkeit darüber, ob die Operation zu spät durchgeführt wurde und ob es im Krankenhaus zu Hygieneversäumnissen kam.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Berufung der Kläger wurde zurückgewiesen.
  • Begründung: Das Gericht kam zu dem Schluss, dass kein Behandlungsfehler vorlag. Die Corona-Infektion war präexistent und nicht auf die Behandlung im Krankenhaus zurückzuführen. Die durchgeführte Operation entsprach den medizinischen Standards und war nicht kausal für den Tod des Patienten.
  • Folgen: Die Klage auf Hinterbliebenengeld wurde abgewiesen, und die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens. Die Entscheidung ist endgültig, da die Revision nicht zugelassen wurde.

Grundlegende Sorgfaltspflichten: Patientenrechte bei Behandlungsfehlern

Medizinische Behandlungen bergen immer ein gewisses Risiko, und nicht jeder unerwünschte Behandlungsverlauf stellt automatisch einen Arztfehler dar. Von einem groben Behandlungsfehler spricht man erst, wenn ärztliches Handeln fundamental von medizinischen Standards abweicht und die Gesundheit des Patienten konkret gefährdet wird. Patienten haben einen Rechtsanspruch auf sorgfältige medizinische Behandlung und umfassende Aufklärung. Wenn Ärzte gegen grundlegende medizinische Sorgfaltspflichten verstoßen und ein direkter Kausalzusammenhang zwischen dem Behandlungsfehler und einem Gesundheitsschaden besteht, können Betroffene Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld geltend machen….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv