Ein 31-jähriger Kaufmann raste im Richard-Strauss-Tunnel in München einer Frau mit dem Audi A5 seiner Mutter so dicht auf, dass diese sein Kennzeichen nicht mehr erkennen konnte und musste sich anschließend wegen Nötigung und Beleidigung vor Gericht verantworten. Nachdem er die Frau überholt hatte, bremste er sie grundlos aus und zeigte ihr den Mittelfinger, was ihm eine Geldstrafe von 1.800 Euro und ein dreimonatiges Fahrverbot einbrachte. Die Geschädigte konnte den Vorfall mit Fotos belegen, die sie und ihre Tochter während der Fahrt gemacht hatten. Zum vorliegenden Urteil Az.: 943 Cs 412 Js 158569/21 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Amtsgericht München Datum: 19.05.2022 Aktenzeichen: 943 Cs 412 Js 158569/21 Verfahrensart: Strafverfahren Rechtsbereiche: Strafrecht, Verkehrsrecht Beteiligte Parteien: G2. F. (Angeklagter): Der Angeklagte wurde aufgrund von Nötigung in Tateinheit mit Beleidigung verurteilt. Er bestritt den Vorfall im R.-St.-Tunnel und behauptete, zur Tatzeit woanders gewesen zu sein. Dennoch gestand er durch seinen Verteidiger, am 31.03.2021 mit dem besagten Fahrzeug gefahren zu sein. Zeugin (Geschädigte): Die Geschädigte schilderte, wie ihr Fahrzeug im Straßenverkehr bedrängt und abgebremst wurde. Sie erkannte das Fahrzeug des Angeklagten und bestätigte das Kennzeichen. Sie und ihre Tochter waren Zeugen der Beleidigung durch den Angeklagten in Form eines ausgestreckten Mittelfingers. Um was ging es? Sachverhalt: Am 31.03.2021 fuhr der Angeklagte G2. F. im R.-St.-Tunnel auf das vorausfahrende Fahrzeug der Zeugin dicht auf, überholte es und bremste es dann ohne verkehrsbedingten Anlass stark aus. Anschließend beleidigte er die Zeugin mit einer obszönen Geste. Kern des Rechtsstreits: Die Frage war, ob der Angeklagte die Tat vollzogen hat und ob sein Verhalten den Straftatbestand d
Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de BGH Az: VIII ZR 199/10 Urteil vom 06.04.2011 Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 6. April 2011 für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 11. Zivilkammer des Landgerichts Potsdam vom 9. Juli 2010 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum […]