Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Angestellter Arzt – Wahlleistungen mit eigenem Liquidationsrecht

Ganzen Artikel lesen auf: Medizinrechtsiegen.de

Eine Orthopädin in Teilzeit gewann vor dem Amtsgericht Bielefeld einen Rechtsstreit um Honorar für eine Wahlleistung. Obwohl die Patientin die Rechtmäßigkeit der Vereinbarung aufgrund der geringen Arbeitszeit der Ärztin im Krankenhaus anzweifelte, gab das Gericht der Klage statt und verurteilte die Patientin zur Zahlung der Behandlungskosten. Die Richter stellten klar, dass für Wahlleistungen die fachliche Expertise und nicht die Position oder die Arbeitszeit entscheidend ist. Zum vorliegenden Urteil Az.: 406 C 131/20 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Amtsgericht Bielefeld
  • Datum: 20.05.2021
  • Aktenzeichen: 406 C 131/20
  • Verfahrensart: Zivilprozess
  • Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Medizinrecht

Beteiligte Parteien:

  • Klägerin: Eine Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, die sowohl im Klinikum C. angestellt ist als auch eine eigene Praxis betreibt. Sie fordert die Zahlung für erbrachte Wahlleistungen im Klinikum.
  • Beklagte: Eine Patientin, die die Wahlleistungsvereinbarung im Klinikum C. unterzeichnet hat, jedoch die Zahlung verweigert. Sie argumentiert, die Vereinbarung sei unwirksam und zweifelt die Aktivlegitimation der Klägerin an.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Die Klägerin hat der Beklagten Wahlleistungen im Klinikum C. erbracht und dafür eine Rechnung über 2.135,62 € gestellt. Die Beklagte zahlte trotz Mahnung nicht. Im Rechtsstreit geht es um die Rechtmäßigkeit der Wahlleistungsvereinbarung und die Aktivlegitimation der Klägerin.
  • Kern des Rechtsstreits: Die Frage ist, ob die Klägerin als Teilzeitanstellung im Klinikum die Wahlleistungsvereinbarung mit eigenem Liquidationsrecht rechtsgültig abschließen konnte, auch wenn sie keine offiziell leitende Position innehat.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Beklagte wurde verurteilt, an die Klägerin 2.135,62 € plus Zinsen zu zahlen. Das Gericht bestätigte die Wirksamkeit der Wahlleistungsvereinbarung.
  • Begründung: Die Klägerin ist zur Abrechnung berechtigt, da sie angestellte Ärztin im Klinikum mit eigenem Liquidationsrecht ist. Die Vereinbarung erfüllte alle gesetzlichen Anforderungen, und die Klägerin besitzt die erforderliche fachliche Expertise. Es wurde keine ausreichende Begründung durch die Beklagte geliefert, um dies zu widerlegen. Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsausübung (§31 MBO) liegt nicht vor.
  • Folgen: Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Entscheidung verdeutlicht die Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Wahlleistungsvereinbarungen im medizinischen Bereich.

Komplexe Abrechnung: Gerichtsurteil zu Wahlleistungen für angestellte Ärzte

Ein angestellter Arzt bewegt sich in einem komplexen Spannungsfeld zwischen vertragsärztlicher Tätigkeit und der Möglichkeit, Wahlleistungen anzubieten. Wahlleistungen umfassen medizinische Dienstleistungen, die über die reguläre Versorgung hinausgehen und oft privat abgerechnet werden. Diese können etwa bestimmte Operationen oder Zusatzleistungen sein, die durch eine Zusatzversicherung gedeckt werden. Für solche privatärztlichen Leistungen besitzt ein angestellter Arzt in manchen Fällen ein eigenes Liquidationsrecht, das heißt, er kann die erbrachten Leistungen direkt mit den Patienten abrechnen….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv