Identitätsdiebstahl im Internet ist eine reale Gefahr, die jeden treffen kann – Ihre persönlichen Daten sind wertvoll und Kriminelle nutzen immer raffiniertere Methoden, um sie zu stehlen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie sich effektiv vor Identitätsdiebstahl schützen und welche rechtlichen Schritte Sie einleiten können, sollten Sie dennoch Opfer eines Betrugs werden. Denn im Ernstfall zählt schnelles und richtiges Handeln! Ideogram gen. Das Wichtigste: Kurz & knapp Identitätsdiebstahl im Internet ist die unbefugte Nutzung Ihrer persönlichen Daten (z.B. Name, Adresse, Passwörter, Bankdaten) durch Dritte, um in Ihrem Namen zu handeln. Die Fallzahlen steigen stark an, da immer mehr persönliche Informationen online verfügbar sind und Kriminelle immer raffiniertere Methoden anwenden. Es gibt keinen eigenen Straftatbestand für Identitätsdiebstahl. Die Strafverfolgung erfolgt über andere Delikte wie Betrug, Computerbetrug und Ausspähen von Daten. Häufige Methoden der Täter sind: Phishing, Datenlecks, Schadsoftware und das Ausnutzen unsicherer WLAN-Netzwerke. Warnsignale für Identitätsdiebstahl sind: Ungewöhnliche Kontoaktivitäten Unbekannte Rechnungen und Mahnungen Probleme beim Login in Ihre Online-Konten Post von Inkassounternehmen wegen unbekannter Forderungen Freunde und Bekannte informieren, dass Ihr Konto gehackt wurde oder Daten im Internet aufgetaucht sind Im Ernstfall müssen
Ganzen Artikel lesen auf: Mietrechtsiegen.de AG Berlin-Mitte, Az.: 14 C 16/11, Urteil vom 07.02.2012 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin wird verurteil, an den Beklagten 1.922,50 € nebst Zinsen in Höhe von 5 %-Punkten über dem jeweiligen Basiszinssatz aus 1.740,14 € seit dem 31.03.2011 sowie aus weiteren 182,36 € seit dem 12.04.2011 zu […]