Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Berücksichtigung bedingter Weiterbeschäftigungsantrag im Vergleich – Streitwertbemessung

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Ein Berliner Arbeitsgericht sorgte für Aufsehen, als es einen Weiterbeschäftigungsantrag bei der Streitwertberechnung nicht berücksichtigte, obwohl die Klägerin in erster Instanz erfolgreich war. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte nun diese Entscheidung und entfachte damit eine neue Debatte über die korrekte Berechnung von Streitwerten in Kündigungsschutzprozessen. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, denn sie beeinflusst maßgeblich die Kosten eines Rechtsstreits. Zum vorliegenden Urteil Az.: 26 Ta (Kost) 6072/24 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
  • Datum: 05.11.2024
  • Aktenzeichen: 26 Ta (Kost) 6072/24
  • Verfahrensart: Kostenbeschwerdeverfahren
  • Rechtsbereiche: Arbeitsrecht, Kostenrecht

Beteiligte Parteien:

  • Klägerin: Die Klägerin hat gegen eine ordentliche Kündigung geklagt und einen Weiterbeschäftigungsantrag gestellt für den Fall, dass ihr Kündigungsschutzantrag erfolgreich ist.
  • Klägervertreter: Die Anwälte der Klägerin haben nach einem Vergleichsbeschluss Beschwerde eingelegt, da der Wert des Weiterbeschäftigungsantrags nicht in den Gesamtgegenstandswert eingerechnet wurde.
  • Arbeitsgericht Berlin: Dieses Gericht hatte den Gegenstandswert festgesetzt und den Einbezug des Weiterbeschäftigungsantrags in den Gesamtgegenstandswert abgelehnt.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Das Verfahren befasste sich mit der Frage, ob der Weiterbeschäftigungsantrag Teil des Vergleichs zu einer ordentlichen Kündigung war und ob er in den Gegenstandswert des Verfahrens einfließen sollte.
  • Kern des Rechtsstreits: Ob ein Weiterbeschäftigungsantrag, der nicht explizit in einem Vergleich geregelt ist, in den Gesamtgegenstandswert einbezogen werden muss.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Beschwerde der Klägervertreter wurde zurückgewiesen.
  • Begründung: Der Weiterbeschäftigungsantrag war nicht im Vergleich geregelt und daher nicht in den Gesamtgegenstandswert einzubeziehen. Eine inhaltliche Regelung bezüglich der Weiterbeschäftigung im Sinne des § 45 Abs. 4 GKG ist erforderlich.
  • Folgen: Der Beschluss des Arbeitsgerichts Berlin bleibt bestehen. Die Klägerin muss die ursprünglich festgesetzten Kosten tragen. Die Entscheidung ist unanfechtbar.

Kündigungsschutz: Herausforderungen beim Weiterbeschäftigungsantrag und Streitwert

Im Arbeitsrecht kann die Situation schnell kompliziert werden, insbesondere wenn es um Kündigungsschutzklagen und Abfindungsansprüche geht. Ein zentraler Punkt in vielen arbeitsrechtlichen Konflikten ist der bedingte Weiterbeschäftigungsantrag, der sicherstellen soll, dass Arbeitnehmer bis zur endgültigen Entscheidung über ihre Ansprüche im Arbeitsverhältnis bleiben. Der Streitwert spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da er Einfluss auf die gerichtliche Überprüfung und die Bewertung von Entschädigungsansprüchen hat. Ein Vergleich kann oft eine außergerichtliche Einigung ermöglichen, doch dabei müssen auch Fristen für den Weiterbeschäftigungsantrag und Arbeitgeberpflichten berücksichtigt werden. In der Folge wird ein konkreter Fall erläutert, der die Herausforderungen der Streitwertbemessung im Kontext eines Vergleichs bei einem bedingten Weiterbeschäftigungsantrag beleuchtet….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv