Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Wohngebäudeversicherung – Mietausfallentschädigung bei verzögerter Instandsetzung

Ganzen Artikel lesen auf: Versicherungsrechtsiegen.de

Rost fraß sich durch die Heizungsanlage eines Hauses – und die Versicherung wollte nicht zahlen. Die Eigentümer klagten und bekamen Recht: Das Landgericht München entschied, dass die unterlassene Holzschutzbehandlung keine grobe Fahrlässigkeit darstellt und die Versicherung die Reparaturkosten übernehmen muss. Ein wegweisendes Urteil für Hausbesitzer, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 O 291/19 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landgericht Potsdam Datum: 02.02.2022 Aktenzeichen: 2 O 291/19 Verfahrensart: Zivilverfahren wegen Versicherungsleistungen Rechtsbereiche: Versicherungsrecht, Mietrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Eigentümer einer Dachgeschosswohnung, Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Er argumentiert, dass die Beklagte verpflichtet ist, umfassende Versicherungsleistungen für Mietausfall nach einem Brandschaden und für die Einlagerungs-, Transport- und Montagekosten einer Einbauküche zu erbringen. Der Kläger sieht die Versicherungsbedingungen als verletzt an, weil die Beklagte die mögliche Wiederbenutzung der Wohnung schuldhaft verzögert hätte. Beklagte: Versicherungsunternehmen, das die Gebäudeversicherung für das betroffene Wohngebäude bereitstellt. Die Beklagte argumentiert, dass sie nur bis zu einem bestimmten Zeitraum verpflichtet ist, Mietausfall zu entschädigen und dass der Kläger die Schadenswiederherstellung vorsätzlich oder grob fahrlässig verzögert habe. Zudem wird bestritten, dass der Kläger anspruchsberechtigt sei. Um was ging es? Sachverhalt: Der Kläger forderte von der Beklagten Versicherungsleistungen für Mietausfall und Kosten für eine Einbauküche, da seine Dachgeschosswohnung durch einen Brand beschädigt wurde und unbewohnbar blieb. Er behauptet, die Beklagte habe seine Forderungen zunächst anerkannt


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv