Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Wiederkaufrechts wegen nicht erfüllter Bauverpflichtung – Ausübung

Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de

In Münster entbrannte ein Rechtsstreit um ein Grundstück, dessen Käufer seine Bauverpflichtung nicht einhielt. Die Stadt machte daraufhin von ihrem Wiederkaufsrecht Gebrauch, was der Käufer jedoch vor Gericht anfocht. Das Landgericht Münster entschied zugunsten der Stadt, da die Formvorschriften eingehalten wurden und der Käufer den vereinbarten Hausbau nicht fristgerecht realisierte. Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 O 194/23 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landgericht Ravensburg
  • Datum: 03.11.2023
  • Aktenzeichen: 5 O 194/23
  • Verfahrensart: Rückübertragungsverfahren im Zusammenhang mit einem Grundstückskaufvertrag und einem Wiederkaufsrecht
  • Rechtsbereiche: Grundstücksrecht, Vertragsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Klägerin: Die Klägerin, die Verkäuferin des Grundstücks, argumentiert, dass die Bauverpflichtung nicht erfüllt wurde und das Wiederkaufsrecht wirksam ausgeübt wurde. Sie fordert die Rückübertragung der jeweiligen Miteigentumsanteile.
  • Beklagte (Eheleute): Die Beklagten sind die Käufer des Grundstücks. Sie argumentieren, dass die Frist zur Ausübung des Wiederkaufs abgelaufen sei und dass die Fristverlängerung formbedürftig gewesen wäre, was nicht erfolgt sei.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Die Beklagten erwarben 2014 ein Grundstück mit einer Bauverpflichtung, die innerhalb von fünf Jahren erfüllt werden sollte. Der Kaufvertrag räumte der Klägerin ein Wiederkaufsrecht im Falle der Nichterfüllung der Bauverpflichtung ein. Es kam zu mehreren, teils strittigen, Fristverlängerungen. Die Klägerin übte schließlich das Wiederkaufsrecht aus, bekannte aber, dass dies innerhalb der gültigen Frist erfolgte.
  • Kern des Rechtsstreits: Ob die Frist zur Ausübung des Wiederkaufsrechts wirksam verlängert wurde, insbesondere ob dies formfrei geschehen konnte, und ob die Ausübung des Wiederkaufsrechts noch innerhalb der dafür geltenden Frist erfolgte.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Klage war teilweise begründet. Die Klägerin ist berechtigt, den jeweiligen Miteigentumsanteil des Grundstücks von den Beklagten zu verlangen.
  • Begründung: Die Frist zur Ausübung des Wiederkaufsrechts wurde wirksam verlängert, da der Verkäufer die Bauverpflichtungsfrist formfrei verlängern konnte. Die Klägerin übte das Wiederkaufsrecht rechtzeitig aus. Die Beklagten sind verpflichtet, jeweils ihren Miteigentumsanteil zurückzuübertragen.
  • Folgen: Die Beklagten müssen die Miteigentumsanteile rückübertragen, und jede Partei trägt einen Teil der Kosten. Das Urteil bezüglich der Fristverlängerung und Ausübung des Wiederkaufsrechts verdeutlicht, dass solche Fristverlängerungen formfrei wirksam sein können, wenn die vertraglichen Bedingungen dies vorsehen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Wiederkaufrecht im Immobilienrecht: Verbraucher klagen bei Bauverpflichtungen

Das Wiederkaufrecht spielt eine entscheidende Rolle im Immobilienrecht, insbesondere im Kontext von Bauträgerverträgen. Es bietet Verbrauchern die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen ein Grundstück oder eine Immobilie zurückzukaufen, wenn der Bauträger seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Dabei sind Bauverpflichtungen und die ordnungsgemäße Ausführung von Bauprojekten von zentraler Bedeutung, da Baumängel oft zu Vertragsstreitigkeiten führen können, die rechtliche Schritte und eventuell Schadensersatzansprüche nach sich ziehen….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv