Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Referenzzeitraum zur Vergütungsberechnung bei Bestimmung des Gegenstandswerts

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Ein Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von über 300.000 Euro klagt gegen seine Kündigung und sorgt für ein Grundsatzurteil zur Berechnung des Streitwerts. Das LAG Berlin-Brandenburg bezieht variable Vergütungsbestandteile wie Provisionen und Boni in die Berechnung ein und setzt damit neue Maßstäbe für Kündigungsschutzklagen. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Bewertung von Arbeitsgerichtsprozessen und die Höhe der Anwaltsgebühren. Zum vorliegenden Urteil Az.: 26 Ta (Kost) 6035/24 | | Kontakt Das Wichtigste in Kürze Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Datum: 14.06.2024 Aktenzeichen: 26 Ta (Kost) 6035/24 Verfahrensart: Beschwerdeverfahren zur Festsetzung des Gegenstandswerts Rechtsbereiche: Arbeitsrecht, Kostenrecht Beteiligte Parteien: Kläger: Arbeitnehmer, der gegen die Berechnung des Gegenstandswerts Einspruch erhoben hat, da er der Meinung ist, dass Provisionen und Boni bei der Berechnung des Vierteljahreseinkommens unberücksichtigt blieben. Beklagte: Das Arbeitsgericht, das den Gegenstandswert ursprünglich auf Basis des Grundgehalts ohne Berücksichtigung von Boni festsetzte. Um was ging es? Sachverhalt: Der Kläger erhielt neben einem Grundgehalt leistungsabhängige Vergütungen und strebte eine höhere Festsetzung des Gegenstandswerts für seine Kündigungsschutzklage an. Er forderte, dass Boni und Provisionen bei der Berechnung berücksichtigt werden. Kern des Rechtsstreits: Ob bei der Berechnung des Gegenstandswerts für Anträge im Rahmen eines Arbeitsrechtsverfahrens Variable Vergütungsbestandteile wie Boni und Provisionen mit einzubeziehen sind. Was wurde entschieden?


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv