Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Ballspielplatz – Anspruch auf Unterlassung der Nutzung

Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de

Ein Karlsruher Anwohner scheiterte vor dem Verwaltungsgericht mit seiner Klage gegen den Lärm von einem städtischen Ballspielplatz und einer Mehrzweckhalle. Der Kläger fühlte sich durch spielende Kinder und Veranstaltungen in der Halle unzumutbar gestört und verlangte Unterlassung der Lärmbelästigungen. Das Gericht wies die Klage ab und stufte die Geräusche im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben als sozialadäquat ein. Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 K 1263/23 | | Kontakt

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Verwaltungsgericht Karlsruhe
  • Datum: 21.02.2024
  • Aktenzeichen: 2 K 1263/23
  • Verfahrensart: Unterlassungsklage wegen Lärmbelästigung
  • Rechtsbereiche: Umweltrecht, Immissionsschutzrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Der Eigentümer eines im Stadtgebiet liegenden Grundstücks. Er beklagt sich über Lärmbelästigungen durch nahegelegene städtische Einrichtungen, insbesondere einen Bolzplatz und eine Mehrzweckhalle. Er argumentiert, dass der Lärm unzumutbar sei und die Änderungen der Nutzungsbedingungen gegen das Rücksichtnahmegebot verstoßen.
  • Beklagte: Die Stadt als Eigentümerin des Bolzplatzes und der Mehrzweckhalle. Sie argumentiert, dass der verursachte Lärm zumutbar ist und die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Sie sieht keine Notwendigkeit für weitere Maßnahmen zur Lärmvermeidung.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Der Kläger verlangte die Unterlassung von Lärmbelästigungen, die seiner Meinung nach von einem Bolzplatz und einer Mehrzweckhalle auf sein angrenzendes Grundstück ausgingen. Trotz einiger Änderungen hält er die Lärmbelästigung für unzumutbar und die Nutzung durch Erwachsene und ältere Jugendliche für missbräuchlich.
  • Kern des Rechtsstreits: Der zentrale Streitpunkt war, ob die Lärmbelästigungen über das zumutbare Maß hinausgingen und ob die Stadt ausreichend Maßnahmen zur Lärmvermeidung ergriffen hatte.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Klage wurde abgewiesen, der Kläger trägt die Verfahrenskosten.
  • Begründung: Das Gericht entschied, dass die vom Bolzplatz und der Mehrzweckhalle ausgehenden Geräusche im Rahmen dessen liegen, was nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (insbesondere § 22 Abs. 1a BImSchG) tolerierbar ist. Kinderlärm ist grundsätzlich zumutbar und einer besonderen gesetzlichen Privilegierung unterworfen. Die von der Stadt ergriffenen Maßnahmen zur Beschränkung des Benutzerkreises gelten als angemessen.
  • Folgen: Der Kläger muss die Verfahrenskosten tragen, und die bestehenden Nutzungsregelungen für den Bolzplatz und die Mehrzweckhalle bleiben in Kraft. Eine Berufung gegen das Urteil wurde nicht zugelassen.

Gerichtsurteil klärt Rechtsansprüche bei Spielplatznutzung im Wohngebiet

In Wohngebieten, in denen ein Ballspielplatz als Gemeinschaftsanlage zur Freizeitgestaltung dient, kann es häufig zu Nachbarschaftsstreitigkeiten kommen. Die Nutzung solcher Flächen, insbesondere durch Kinder und Jugendliche, führt nicht selten zu Anwohnerbeschwerden über Lärm und Störungen. Um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern, existieren spezielle Spielplatzordnungen, die die Platznutzung regeln und auch den Lärmschutz im Blick haben. Erhebt ein Anwohner rechtliche Schritte und fordert eine Nutzungseinschränkung, stellt sich die Frage nach seinem Rechtsanspruch im Rahmen des Nachbarrechts….


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv